September 2024 der kälteste Monat seit 2015

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Der September 2024 wird als besonderer Monat in die Geschichte eingehen, mit vielen Wetterumschwüngen und ungewöhnlichen klimatischen Phänomenen. Informationen des spanischen Wetterdienstes AEMET geben uns einen guten Einblick, was dieser Monat für Spanien bedeutete und wie er im Vergleich zu den Vorjahren verlief. Es stellt sich heraus, dass der September 2024 der kälteste September seit 2015 war, mit einer durchschnittlichen Temperatur, die 0,5 Grad niedriger war.

Die Klimaanalyse von AEMET liefert nicht nur Zahlen, sondern auch die Geschichten dahinter.

Der September 2024 zeichnete sich durch seine kalten und ungewöhnlichen Niederschlagsmuster aus. Während es im Südosten Spaniens wärmer war als normal, gab es in anderen Regionen Rekordkälte. Diese Unterschiede zeigen, wie komplex das spanische Klima ist und wie globale Klimatrends es beeinflussen.

Lesetipp:  Vox gegen das „Kalifat von Brüssel” und Pedro Sánchez
Gustav Knudsen | 1987

Im September 2024 lag die Durchschnittstemperatur auf dem Festland bei 18,6 Grad, 0,5 Grad niedriger als üblich. Auf den Balearen lag die Durchschnittstemperatur bei 21,9 Grad, ebenfalls 0,4 Grad unter dem Durchschnitt. Auf den Kanarischen Inseln gab es sogar eine Abweichung von 0,7 Grad, mit einem Durchschnitt von 21,1 Grad.

Auffällig war auch das Niederschlagsverhalten im September 2024. Mit durchschnittlich 52,0 mm (116%) auf dem Festland war es einer der nassesten Septembermonate seit Beginn der AEMET-Messungen im Jahr 1961. Während es auf dem spanischen Festland feuchter als normal war, war es auf den Balearen und den Kanarischen Inseln mit 53,1 mm (78 %) bzw. 3,7 mm (60 %) etwas weniger als normal.

Die vermehrten Niederschläge auf dem Festland haben sowohl Vor- als auch Nachteile. Sie können dazu beitragen, die Wasserressourcen für die Landwirtschaft und die Trinkwasserversorgung wieder aufzufüllen, aber zu viel Niederschlag kann auch zu Überschwemmungen und Erosion führen und die Infrastruktur und die Ökosysteme schädigen.

Mit Blick auf die kommenden Monate und Jahre stellt sich die Frage, was all dies für die Niederschlagsmenge in Spanien bedeutet. Wird diese Zunahme der Niederschläge auf dem Festland anhalten? Oder könnte sich das Muster wieder ändern und möglicherweise zu Trockenperioden führen?

Quelle: Agenturen