Sieben Mitarbeiter der NGO World Central Kitchen getötet

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Mindestens sieben Mitarbeiter der Nichtregierungsorganisation World Central Kitchen (WCK) des spanischen Kochs José Andrés wurden am Montagabend (01.04.2024) bei einem Bombardement ihres Fahrzeugs durch die israelische Armee im Gouvernement Deir al-Bala’a im Zentrum des Gazastreifens im Rahmen der israelischen Offensive gegen die Islamische Widerstandsbewegung (Hamas) getötet. Unter den Toten sind nach Angaben der Organisation ein britischer Staatsbürger, ein Pole, ein Australier, zwei US-amerikanische und kanadische Doppelstaatsbürger sowie ein palästinensischer Fahrer.

Die Nichtregierungsorganisation hat den Tod der Mitarbeiter der Hilfsorganisation als „Tragödie“ bezeichnet und bedauert, dass Mitarbeiter der Hilfsorganisation „niemals zur Zielscheibe werden sollten“.

„Uns hat die Nachricht erreicht, dass Mitglieder des World Central Kitchen-Teams bei einem IDF-Angriff getötet wurden, während sie unsere humanitären Lebensmittellieferungen in Gaza unterstützten. Dies ist eine Tragödie. Mitarbeiter von Hilfsorganisationen und Zivilisten sollten niemals angegriffen werden. Niemals“, schrieb die NGO auf ihrem Social-Networking-Account X, ehemals Twitter.

Lesetipp:  Abkommen über landwirtschaftliche Erzeugnisse und Fischerei zwischen Marokko und der EU-27
Gustav Knudsen | Kristina

Der Tod mehrerer Mitarbeiter der Hilfsorganisation wurde auch vom Chefkoch José Andrés selbst bestätigt, der in einer Nachricht auf dem sozialen Netzwerk X sagte, er sei untröstlich“ und traurig“ für die Familien und Freunde der Verstorbenen. Außerdem forderte er die israelische Regierung auf, „diesem wahllosen Gemetzel“ ein Ende zu setzen. „Dies sind Menschen (Engel), mit denen ich in der Ukraine, in Gaza, in der Türkei, in Marokko, auf den Bahamas und in Indonesien gedient habe. Es sind keine gesichtslosen Menschen, keine namenlosen Menschen“, fügte er hinzu und forderte die israelischen Behörden auf, die humanitäre Hilfe für die Enklave nicht länger einzuschränken. „Kein weiterer Verlust von unschuldigen Menschenleben“.

„Frieden beginnt mit unserer gemeinsamen Menschlichkeit. Er muss jetzt beginnen“, schloss der Chefkoch und forderte ein Ende des Einsatzes von „Lebensmitteln als Waffe“ und ein Ende der „Tötung von Zivilisten und Mitarbeitern von Hilfsorganisationen“.

Die israelische Armee hat bereits die Einleitung einer „gründlichen Untersuchung“ der Vorfälle angekündigt und ihre „Zusammenarbeit und Koordinierung“ mit der NRO betont, „um ihre Bemühungen um die Bereitstellung von Lebensmitteln und humanitärer Hilfe für die Bewohner des Gazastreifens zu unterstützen“.

Die Mitarbeiter der World Central Kitchen hielten sich in der palästinensischen Enklave im Rahmen der humanitären Mission auf, die gemeinsam mit der NRO Open Arms ins Leben gerufen wurde, um einen humanitären Korridor auf dem Seeweg zwischen Zypern und dem Gazastreifen einzurichten, da die Einreise von Hilfsgütern auf dem Landweg mit großen Schwierigkeiten verbunden ist.

Quelle: Agenturen