Singer-Songwriter Sixto Rodríguez verstorben

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Der mexikanisch-amerikanische Singer-Songwriter Sixto Rodríguez, dessen Leben in dem Oscar-prämierten Dokumentarfilm „Searching For Sugar Man“ (2012) porträtiert wurde, ist am Dienstag (08.08.2023) im Alter von 81 Jahren gestorben, wie seine offizielle Website mitteilte.

„Mit großer Traurigkeit geben wir von Sugarman.org bekannt, dass Sixto Díaz Rodríguez heute verstorben ist. Wir sprechen seinen Töchtern – Sandra, Eva und Regan – und seiner gesamten Familie unser tiefstes Beileid aus. Rodríguez wurde 81 Jahre alt. Möge seine liebe Seele in Frieden ruhen“, heißt es in einer Erklärung.

Lesetipp:  Erster Impfstoff gegen Hautkrebs
Gustav Knudsen | Blaues Licht

Die Nachricht enthält eine Grabinschrift, die lautet „Tal vez hoy me escabulliré“, sowie das Geburts- und Sterbedatum von Rodriguez (10. Juli 1942 – 8. August 2023).

Die unglaubliche Geschichte von Sixto Rodriguez, dessen musikalische Karriere in den Vereinigten Staaten unbemerkt blieb, der aber unwissentlich zu einem Star im Südafrika der Anti-Apartheid wurde, wurde in dem Dokumentarfilm „Searching For Sugar Man“ dargestellt. Der in Detroit als Sohn mexikanischer Eltern geborene Rodriguez veröffentlichte zwei Rockalben, „Cold Fact“ (1970) und „Coming From Reality“ (1971), gab seine Karriere aber bald wieder auf, da er nicht viele Platten verkaufen konnte. Doch ohne es zu wissen, wurden seine Lieder über die Probleme der Armut und der Unterprivilegierten Teil der Botschaft des Kampfes gegen die Rassentrennung in Südafrika.

Diese kuriose Geschichte erregte die Aufmerksamkeit des Schweden Malik Bendjelloul, der bei „Searching for Sugar Man“ Regie führte, der nicht nur den Oscar für den besten Dokumentarfilm gewann, sondern auch den Publikumspreis und den Preis der Jury beim Sundance Film Festival.

Aufgrund der Popularität des Dokumentarfilms kaufte das australische Plattenlabel Blue Goose Music seinen Songkatalog auf und veröffentlichte beide Alben sowie eine neue Zusammenstellung der besten von beiden mit dem Titel „At his Best“ und ließ die Karriere des Künstlers 40 Jahre später wieder aufleben.

Quelle: Agenturen