Wenn es kein Bildmaterial gäbe, wäre es schwer zu glauben, aber das Bild sagt alles. Tausende von Champagnerflaschen wurden am vergangenen Wochenende von einer Gruppe von Tauchfreunden eingesammelt, die an der jüngsten Aktion von Eco Projects Mallorca teilnahmen, einer Organisation, die von Thomas Heise gegründet wurde, einem deutschen Berufstaucher, der seit zwei Jahrzehnten auf der Insel lebt und einen Großteil seiner Zeit der Reinigung und dem Schutz der Küsten, Höhlen und Berge Mallorcas widmet.
Bei seiner jüngsten Aktion in der Gegend von Portals Vells wurden unendlich viele Glasflaschen, vor allem Champagnerflaschen, gefunden, die auf dem Meeresgrund liegen und einen großen Teil des marinen Erbes der Balearen verschmutzen und zerstören.
Die Tauchergruppe, die aus zehn Freiwilligen bestand, sammelte bis zu 450 Kilo Müll ein, von denen 80 % aus Glas bestanden. „Und das ist noch nicht alles, es liegt noch fünf- bis sechsmal mehr auf dem Meeresgrund, als wir entfernen konnten; wir haben mehr oder weniger 25 % herausgeholt“, erklärt der Vorsitzende der Organisation.
Dies ist die Ansammlung von Flaschen über mindestens zwanzig Jahre hinweg. Jeden Tag „fahren etwa 50 Boote durch dieses Gebiet, die meisten von ihnen Luxusjachten“, die nach jeder Feier die leeren Flaschen ungestraft ins Meer werfen; obwohl, wie der Taucher erklärt, „es jetzt ein größeres Bewusstsein gibt, finden wir immer noch Flaschen, die vor kurzem weggeworfen wurden, aber das sind die wenigsten; die Tausende von Flaschen, die unter dem Meer liegen, sind auf die Ansammlung all dieser Jahre zurückzuführen, und früher haben sich die Leute schlimmer verhalten und sie nach den Feierlichkeiten ins Wasser geworfen“. Einige Flaschen lagen schon so lange auf dem Grund, dass Taucher sie aus dem Sand ausgraben mussten.
Der Deutsche Eckbert Waldleben, ein Bewohner Mallorcas, war einer der Teilnehmer der Sammelaktion, „wir waren etwa zehn Leute, wir leben hier und wollen zeigen, wie schön es wirklich ist“, erklärte er gegenüber dem Mallorca Magazin. Die Gruppe entdeckte so viel Müll am Grund, dass sie beschloss, die Aktion zu verdoppeln. „Am Samstag tauchten wir hinunter, um so viel Müll wie möglich zu einer zentralen Sammelstelle unter Wasser zu bringen“, sagt der Teilnehmer.
Am nächsten Tag, dem Sonntag, trug eine kleinere Gruppe von Tauchern den Müll in Körben zu den Helfern, die zu Fuß am Ufer in der Mitte des Wassers auf sie warteten. Die Gegenstände wurden eingesammelt, vom Sand befreit, um das Ökosystem des Strandes nicht zu beschädigen, und auf einen Anhänger verladen.
Thomas Heise und sein Sohn Erik Heise, der auf Mallorca geboren wurde, sind erfahrene Taucher und Höhlenforscher sowie Liebhaber der Insel, auf der sie leben. Sie arbeiten beide für die Sportgruppe Rates Pinyades, die Höhlen reinigt. Darüber hinaus haben sie gerade die ‚Eco Projects Mallorca‘ gegründet, ein Projekt, das aus Thomas‘ persönlichem Interesse an der Erhaltung der Landschaft und des Kulturerbes der Balearen entstanden ist.
Zunächst organisierte er mit einigen Freunden Ausflüge und finanzierte die Kosten selbst. Nach und nach kam er auf die Idee, die von einigen Booten weggeworfenen nautischen Materialien zu verwenden und die wertvollen Stoffe, aus denen sie bestehen, zu verkaufen. „Es gibt elektrische Kabel und Materialien wie Bronze, Kupfer oder Blei, ich verwalte sie, recycle sie und verwende den Wert, um in Sanierungsmaßnahmen zu investieren und diese Abfallsammelinitiativen zu finanzieren, eine Win-Win-Situation, wie man sagt“.
Sie versuchen, mindestens eine Aktion pro Monat durchzuführen und vor allem den Menschen die Möglichkeit zu geben, mitzuhelfen: „Die Leute kommen mit Begeisterung, sie wollen helfen; man muss die Aktion nur so organisieren, dass sie dazu ermutigt werden. Wir müssen die Schönheit der Inseln erhalten“, so Thomas abschließend.
Quelle: Agenturen





