Laut einer aktuellen Umfrage hatten 80 % der befragten Arbeitnehmer in Spanien schon einmal eine Liebesbeziehung, ein informelles Date oder eine sexuelle Erfahrung mit einem Kollegen. Diese Ergebnisse stammen aus einer Umfrage unter mehr als 1.000 Personen, die auf dem Arbeitsmarkt aktiv sind.
Die Zahlen zeigen, dass 44 % der Teilnehmer mindestens eine arbeitsbezogene Beziehung hatten, während 23 % sogar angaben, mehrere Beziehungen am Arbeitsplatz gehabt zu haben. Nur 20 % gaben an, noch nie in eine romantische Situation mit einem Kollegen verwickelt gewesen zu sein.
Auffällig ist, dass mehr Frauen als Männer angeben, einen Kollegen attraktiv zu finden. Außerdem scheinen Frauen auch eher dazu zu neigen, den nächsten Schritt zu wagen: 29 % der weiblichen Befragten hatten bereits mehrere Beziehungen am Arbeitsplatz, im Vergleich zu 19 % der Männer. Es scheint auch, dass Frauen sich nach dem Ende einer solchen Beziehung häufiger unwohl fühlen, was auf mögliche Ungleichheit oder sozialen Druck innerhalb des Arbeitsumfelds hindeutet.
Ein auffälliger und etwas beunruhigender Aspekt der Umfrage ist, dass 65 % der Befragten glauben, sie würden ihren Job verlieren, wenn ihre Beziehung zu einem Kollegen bekannt würde. Sechs von zehn Arbeitnehmern wären jedoch bereit, ihren Job für eine Beziehung mit jemandem aus dem Arbeitsumfeld aufzugeben. Dieser Widerspruch zeigt, wie kompliziert die Kombination von Arbeit und Romantik sein kann.
Laut der Umfrage entstehen die meisten Beziehungen zwischen Kollegen auf gleicher Hierarchieebene. Nur ein Viertel der Beziehungen besteht zwischen einem Vorgesetzten und einem Mitarbeiter. In letzterem Fall zeigt sich, dass solche Beziehungen aufgrund des Risikos von Klatsch, Konflikten oder sogar Disziplinarmaßnahmen häufiger geheim gehalten werden.
Es herrscht wenig Klarheit über die Einstellung von Unternehmen zu Liebesbeziehungen am Arbeitsplatz. Nur ein kleiner Teil der Befragten gab an, dass ihr Unternehmen eine explizite Richtlinie zu dieser Art von Beziehungen hat. Dieser Mangel an Regeln kann zu Missverständnissen, Spannungen oder sogar rechtlichen Problemen führen, wenn etwas schief geht.
Schließlich warnt die Umfrage auch vor den möglichen Folgen von Liebesbeziehungen am Arbeitsplatz. Neben dem Risiko des Arbeitsplatzverlustes können sich Eifersucht, verminderte Produktivität und Gruppendynamik auch negativ auf das Team auswirken.
Quelle: Agenturen