Söhne eines Hamas-Führers bei israelischem Angriff getötet

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Drei Söhne des politischen Führers derHamas, Ismail Haniyeh, und mehrere seiner Enkelkinder wurden am Mittwoch (10.04.2024) bei einem israelischen Bombenangriff im Gazastreifen getötet, wie die islamistische Gruppe mitteilte. „Mit diesem Schmerz und Blut schaffen wir Hoffnung, eine Zukunft und Freiheit für unser Volk, unsere Sache und unsere Nation“, sagte Haniyeh in einer Erklärung kurz nach Bekanntwerden der Nachricht.

Die israelische Armee hat den Angriff, der während des Aid al-Fitr, des Fastenfestes, das das Ende des heiligen Monats Ramadan markiert, stattfand, bisher nicht bestätigt.

In einem Interview mit dem katarischen Sender Al Jazeera erklärte Haniyeh selbst, seine Söhne hätten Verwandte im Flüchtlingslager Al Shati im Nordwesten von Gaza-Stadt besucht, als sie angegriffen wurden.

Lesetipp:  Alle zehn Minuten wird ein Kind in Gaza getötet oder verletzt
Gustav Knudsen | Kognitive Dissonanz

Der Leiter des politischen Büros der Hamas, der sich seit Jahren im Exil in Katar aufhält und den politischen Flügel der islamistischen Gruppe leitet, sagte, dass seit Beginn des Gaza-Krieges mindestens 60 Mitglieder seiner Familie getötet worden seien.

In einer Erklärung bestätigte die Regierung des Gazastreifens, dass bei einem israelischen Angriff auf ein Auto, in dem sich Haniyehs Kinder und Enkelkinder befanden, fünf Menschen getötet und mehrere weitere verwundet wurden, nannte aber keine Namen.

„Wir rufen alle Länder der freien Welt auf, diesen aggressiven Krieg zu beenden, indem sie Druck auf die verbrecherische Besatzung ausüben und ihre ständige Aggression gegen unser palästinensisches Volk beenden“, so die Gruppe.

Der Angriff erfolgt zu einem Zeitpunkt, zu dem die Hamas den jüngsten Waffenstillstandsvorschlag prüft, der aus den Verhandlungen in Kairo hervorgegangen ist und nach Angaben israelischer Medien die Freilassung von 40 Geiseln im Gazastreifen im Gegenzug zu einem vorübergehenden Waffenstillstand und der Freilassung Hunderter palästinensischer Gefangener ermöglichen würde. Das Abkommen sieht jedoch weder die Rückkehr der vertriebenen Palästinenser in ihre Häuser noch den vollständigen Abzug der israelischen Streitkräfte vor, beides zentrale Forderungen der islamistischen Gruppe.

Quelle: Agenturen