Sollte man auf Mallorca unbedingt probieren

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 4 Minuten -

Die mallorquinische Küche entspricht ganz natürlich den Grundsätzen der mediterranen Ernährung, die für ihre ausgewogene Zusammensetzung bekannt ist. Auf Mallorca ist diese Ernährungsweise kein Etikett, sondern eine Art, das Land und das Meer zu bewirtschaften, die jahrhundertelange kulturelle Einflüsse vereint. Das Ergebnis ist ein gastronomisches Angebot, bei dem Tradition und Innovation Hand in Hand gehen und die Saison den kulinarischen Kalender bestimmt.

Die Orografie der Insel und ihr Klima machen Mallorca zu einem natürlichen Labor für exklusive Produkte. Die lokalen Fischmärkte werden täglich mit Goldbrassen, Wolfsbarschen und Meerbarben beliefert, deren Meeresaromen eine sofortige Zubereitung erfordern, um ihre Textur und ihren Geschmack zu bewahren. Die Fincas von porc negre und ovella roja produzieren hochwertiges Fleisch mit Rückverfolgbarkeitsstandards, die seine Herkunft und gesundheitliche Qualität garantieren. Gleichzeitig versorgen Gemüsegärten wie die des Pla de Mallorca oder die Terrassenfelder von Sóller die Küche mit Ramellet-Tomaten, Artischocken und Zitrusfrüchten, die je nach Saison den Gerichten süße, saure oder bittere Noten verleihen, die ihren Charakter prägen.

Lesetipp:  Ende der Ära der chinesischen Adoptivkinder
Jan van Renesse - Empty Rooms

Die Fundació Turisme Responsable de Mallorca unterstützt die lokale Gastronomie als wesentlichen Bestandteil der Identität der Insel. Ihre Arbeit erstreckt sich auf Branchen- und Tourismusveranstaltungen von internationaler Bedeutung, bei denen sie die Teilnahme lokaler Köche und Produzenten ermöglicht. Mit dieser Strategie soll die Attraktivität Mallorcas in der Nebensaison gestärkt werden, indem der ethnografische Reichtum der Insel durch ihr kulinarisches Erbe präsentiert wird.

Darüber hinaus wird in den Ausschreibungen für Sponsoring und Subventionen, die die Fundació Turisme Responsable de Mallorca für die Organisation von Veranstaltungen wie Filmfestivals, Sportwettkämpfen oder großen Tennis- und Golfturnieren fördert, die Verwendung lokaler Produkte für das Catering und die Verpflegung der Teilnehmer und Gäste gefordert.

Die Förderung des audiovisuellen Sektors der Insel sieht außerdem die Einbeziehung von Bezügen zur mallorquinischen Gastronomie in die Drehbücher sowie ein klares Bekenntnis zur Vermittlung von Werten im Zusammenhang mit Kreislaufwirtschaft, Kultur und Kulturerbe vor.

In diesem Ökosystem haben zwei Produkte den lokalen Rahmen überschritten und sind zu Wahrzeichen der Marke Mallorca geworden: die Ensaimada und die Sobrasada. Beide nehmen einen bevorzugten Platz auf internationalen Messen ein, und zu diesem Angebot kommen noch Trockenmandeln hinzu, die wegen ihrer knackigen Textur und ihrer gleichmäßigen Größe geschätzt werden und die Grundlage für Köstlichkeiten wie Gató oder Panellets und Wildblütenhonig bilden, dessen florale Vielfalt jede Ernte zu etwas Besonderem macht. Handwerklich hergestellte Kräuter- und Fruchtliköre runden ein Bild ab, bei dem jede Verpackung eine Geschichte der Nachhaltigkeit erzählt.

Hinter jedem dieser Angebote steht ein professionelles Modell des gastronomischen Tourismus, bei dem die Einrichtung, die dem Consell de Mallorca angehört, als Ansprechpartner für Erzeugerverbände, DOP- und IGP-Zertifizierungsstellen und internationale Akteure fungiert.

Dank Marktstudien und einer umfassenden Beobachtung der Konsumtrends verfeinert die Organisation kontinuierlich ihre Strategien, richtet die Werbung auf Segmente mit hoher Wertschöpfung aus und sorgt dafür, dass das Erlebnis der Reisenden auf den Werten Authentizität, Gesundheit und Umweltverantwortung basiert. Mallorca festigt seinen Ruf als Referenz für intelligenten Tourismus, wo lokale Produkte als Motor für die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung dienen.

In diesem Sinne arbeitet die Organisation im Rahmen der Verpflichtung „Pledge”, die ihre Strategie zu einem Modell des nachhaltigen, verantwortungsvollen und zirkulären Tourismus lenkt. Dazu gehört die Einrichtung von Fachkommissionen für touristische Ressourcen wie die Comisión Técnica Gastro, die die Zusammenarbeit mit dem privaten Sektor stärkt und gemeinsame Maßnahmen fördert, die lokale Werte, Identität und Nachhaltigkeit integrieren.

Die Fundació Turisme Responsable de Mallorca fördert den Konsum lokaler Produkte und unterstützt das harmonische Zusammenleben von Besuchern und Einwohnern. Diese Bemühungen spiegeln sich in einer Gastronomie wider, die nicht nur genossen wird, sondern auch die Seele Mallorcas bewahrt, vermittelt und in die Welt hinaus trägt.

Quelle: Agenturen