Der Sommer 2025 geht als der heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen in Spanien in die Geschichtsbücher ein. Nach Angaben von AEMET und Eltiempo wurden in weiten Teilen des Landes Rekordtemperaturen erreicht, die sogar den extrem heißen Sommer 2022 übertrafen. Vor allem der August war mit Temperaturen, die fast 5 Grad über dem Durchschnitt lagen, außergewöhnlich.
Die berüchtigte Hitzewelle zwischen dem 3. und 18. August dauerte nicht weniger als 16 Tage und wurde von Meteorologen als die intensivste seit Beginn der Messungen im Jahr 1975 beschrieben. In diesem Zeitraum verzeichneten verschiedene Regionen ihre höchsten Werte seit Beginn der Aufzeichnungen. Es war außerdem die heißeste zusammenhängende Zehn-Tage-Periode seit 1950, was bis vor kurzem noch undenkbar schien.
Auch der Beginn des Sommers war ungewöhnlich heiß. Der Juni 2025 war der wärmste Juni in der spanischen Geschichte, mit Abweichungen von bis zu 3,6 Grad über dem Normalwert. Das bedeutete, dass viele Spanierinnen und Spanier schon früh in der Saison mit tropischen Tagen und schwülen Nächten zu kämpfen hatten.
Nicht nur tagsüber, sondern auch nachts ließen die Temperaturen kaum Luft zum Atmen. Die sogenannten „Tropennächte”, in denen das Thermometer nicht unter 20 Grad fällt, traten in diesem Jahr viel häufiger auf und belasteten die Gesundheit von gefährdeten Gruppen wie älteren Menschen und Kindern zusätzlich.
Tragischerweise hat die extreme Hitze seit Juni zum Tod von 2.635 Menschen geführt. Davon waren 2.500 älter als 65 Jahre und 1.750 sogar älter als 85 Jahre. Dies bedeutet einen Anstieg der hitzebedingten Todesfälle um 40 Prozent im Vergleich zu 2024, was die Schwere der Situation noch deutlicher macht.
Laut Klimatologen passt diese Entwicklung zu einem klaren Trend: Die Durchschnittstemperatur in Spanien ist seit 1961 bereits um fast 2 Grad gestiegen. Damit werden Hitzewellen immer länger, intensiver und häufiger. Das Jahr 2025 gehört daher bereits jetzt zu den wärmsten Jahren, die jemals gemessen wurden.
Obwohl viele Menschen den Sommer gerne mit Sonne und Strand assoziieren, sind Experten besorgt über die Folgen für die Landwirtschaft, die Natur und die öffentliche Gesundheit. Die Frage ist, ob der Rekord-Sommer 2025 eine Ausnahme bleibt oder ob sich Spanien an solche extrem heißen Sommer als neue Realität gewöhnen muss.
Quelle: Agenturen