Das Hospital Universitario Son Espases auf Mallorca hat seit der Einführung des Organspendeprogramms in der autonomen Gemeinschaft im Jahr 1989 1.000 Organspender erreicht, teilte das regionale Gesundheitsministerium am Donnerstag (12.10.2023) in einer Pressemitteilung mit.
Von den 1.000 Spendern wurden 837 (83,7 %) in Son Espases und 163 in anderen öffentlichen Krankenhäusern und Privatkliniken auf den Inseln (51,1 % bzw. 48,5 %) vermeldet. Die Intensivstationen für Erwachsene sind nach wie vor der Bereich, in dem die meisten Spender verzeichnet werden, gefolgt von den Wiederbelebungsstationen und der pädiatrischen Intensivstation.
24,7 % der Gesamtzahl der Spender (831) waren Ausländer, eine höhere Zahl als in Spanien. Die Zahl der Spender, die Jahr für Jahr in Son Espases angemeldet werden, festigt die Position des balearischen Referenzkrankenhauses als führendes und relevantes Zentrum in Spanien in diesem Bereich.
Von den tausend Spendern sind 887 hirntote Patienten und 113 Spender in kontrollierter Asystolie. In diesem Zusammenhang ist es erwähnenswert, dass die Zahl der hirntoten Spender in den letzten Jahren nicht nur auf den Inseln, sondern in ganz Spanien stagniert hat, was auf die verbesserte Kontrolle der kardiovaskulären Risikofaktoren und die Fortschritte bei der Behandlung von Patienten mit akuten neurochirurgischen Pathologien zurückzuführen ist.
Aus diesem Grund hat die Nationale Transplantationsorganisation (ONT) das Programm zur kontrollierten Asystolie-Spende gefördert, das die Entnahme von Organen und Geweben von Menschen ermöglicht, die an einem Herz-Kreislauf-Stillstand gestorben sind. Dieses Programm wurde 2016 in Son Espases und 2017 im Krankenhaus Mateu Orfila auf Menorca eingeführt.
Durch die Umsetzung des Programms zur kontrollierten Asystolie-Spende konnte die Zahl der Organspender und damit auch die Zahl der Empfänger, die davon profitieren können, erhöht werden. In diesem Jahr machen die Spender in kontrollierter Asystolie mit 47 % fast die Hälfte der Gesamtzahl aus.
Laut Julio Velasco, dem Transplantationskoordinator von Son Espases und Leiter der Abteilung für Intensivmedizin des Krankenhauses, ist die Organspende und -transplantation das beste Beispiel für Teamarbeit im Gesundheitsbereich, da bis zu hundert Fachleute an dem gesamten Prozess beteiligt sein können“. „Ohne Gesundheitspersonal, das sich der Bedeutung der Organspende bewusst ist, ist es schwierig, Programme zur Organspende und -transplantation in Krankenhäusern durchzuführen. Dieses Ziel ist das Ergebnis der Zusammenarbeit, der Arbeit und der Beharrlichkeit aller Fachkräfte des Krankenhauses“, fügte er hinzu.
Dr. Velasco hob auch die grundlegende Rolle der Spender und ihrer Familien hervor und betonte, dass Organspenden ein Akt der Großzügigkeit und des Mitgefühls sind, der Leben rettet. „Dank ihrer Spende geben sie denjenigen eine zweite Chance, die mit einer schweren Krankheit kämpfen“, sagte er.
Auf den Balearen wurden seit der Einrichtung des Organspendeprogramms im Jahr 1989 bisher 1.131 Spender registriert, davon 1.000 im Hospital Universitario Son Espases (88,4 %), 57 im Hospital Mateu Orfila auf Menorca (5 %) und 74 im Hospital Can Misses auf Ibiza (6,5 %). In diesem Zeitraum hat das Hospital Universitario Son Espases 1.391 Nierentransplantationen durchgeführt.
Seit dem Start des Lebertransplantationsprogramms in der Gemeinde im Juni 2021 wurden 21 Lebertransplantationen durchgeführt, eine Zahl, die dieses Programm konsolidiert, das dank des Engagements von Fachleuten und der Zusammenarbeit mit dem regionalen Gesundheitsministerium und dem Gesundheitsdienst der Balearen möglich wurde.
Quelle: Agenturen



