Sonnenblumenkernproblem im Fussballstadion

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Elche Club de Fútbol hat kürzlich bekannt gegeben, dass ab Samstag, dem 10. Mai, während des Heimspiels gegen Levante, das Essen und Verkaufen von Sonnenblumenkernen im Estadio Martínez Valero nicht mehr erlaubt ist. Der Verein ergreift diese Maßnahme aufgrund wiederkehrender Hygiene- und Wartungsprobleme durch die zurückgelassenen Schalen. Belästigungen durch Sonnenblumenkerne sind in spanischen Stadien und auf den Straßen schon seit längerem ein Problem.

Laut dem Fußballverein Elche CF verursachen die Schalen Verstopfungen, Beschädigungen und ziehen Ungeziefer an. Trotz Reinigungsarbeiten bleibt das Problem hartnäckig und stellt ein Risiko für die Hygiene im Stadion dar.

Zuvor hatte Valencia CF eine ähnliche Maßnahme ergriffen, indem der Verkauf von Sonnenblumenkernen im Mestalla-Stadion eingestellt und die Fans aufgefordert wurden, Abfallbeutel für die Schalen mitzubringen.

Lesetipp:  Mehr als 250.000 "vermögende" Einwohner in Spanien
SPIEGEL-Bestsellerautorin Eva Almstädt lässt Pia Korittki in ihrem zwanzigsten Fall ermitteln

Im August 2024 hatte die Gemeinde Alzira (Valencia) bereits ein Verbot für das Essen von Sonnenblumenkernen auf den Straßen erlassen. Wer die Schalen auf den Boden wirft, riskiert eine Geldstrafe von bis zu 350 Euro.

Pipas, also Sonnenblumenkerne, sind in Spanien äußerst beliebt. In Parks, auf der Straße oder auf Terrassen ist es ganz normal, Menschen zu sehen, die diesen Snack genießen. Aber diese Beliebtheit sorgt auch für Belästigungen.

Pipas werden traditionell in 100-Gramm-Tüten verkauft und sind in fast jedem Supermarkt, Kiosk oder Lebensmittelgeschäft des Landes zu finden. Sie sind in der Regel nicht teuer und daher eine beliebte Wahl für Menschen, die einen leichten und gesunden Snack suchen.

Das Essen von Pipas ist nicht nur eine Gewohnheit in Spanien, sondern auch eine soziale Aktivität. Oft werden die Samen unter Freunden oder Familienmitgliedern geteilt, und das Knacken der Samen gilt als Mittel zum Stressabbau und zur Entspannung.

Obwohl der Verzehr von Pipas in Spanien eine beliebte und gesunde Gewohnheit ist, hat diese Tradition auch eine Kehrseite. Es ist nämlich ein weit verbreitetes Problem, dass die Schalen der Sonnenblumenkerne auf den Boden geworfen werden, was zu einer unordentlichen und unhygienischen Situation führt.

Dies kann vor allem an belebten Orten wie Parks, Plätzen und Stränden ein Problem sein, wo sich große Gruppen von Menschen versammeln, um diesen Snack zu genießen. Das Zurücklassen der Schalen auf dem Boden kann nicht nur zu einer unattraktiven Umgebung führen, sondern auch eine Gefahr für Fußgänger und Tiere darstellen, die auf dem Boden laufen.

Quelle: Agenturen