Am Dienstag, dem 13. Mai 2025, hatte die Sonne eine sehr starke Eruption. Eine solche Eruption wird als Sonneneruption bezeichnet. Diese war die stärkste in diesem Jahr und ereignete sich gegen 10:25 Uhr morgens spanischer Zeit. Durch die Sonneneruption kam es zu Problemen mit den Funkwellen in Spanien, dem restlichen Europa, Asien und dem Nahen Osten.
Die Sonne sandte viel Strahlung in unsere Richtung. Dadurch wurde der obere Teil unserer Atmosphäre gestört. Die Folge war, dass Funksignale nicht mehr richtig funktionierten. Das ist vor allem für Flugzeuge und Schiffe problematisch, da sie zur Kommunikation Funk nutzen.
Die Stelle auf der Sonne, von der die Eruption ausging, heißt AR4087. Diese Stelle blieb aktiv und verursachte später am Tag weitere kleinere Eruptionen. Diese waren etwas weniger stark, können aber immer noch Probleme für die Kommunikation und Navigation verursachen.
Es ist noch nicht sicher, ob mit der Eruption auch eine große Wolke aus Sonnenmaterial (ein CME) mitgeschickt wurde. Eine solche Wolke kann Stürme verursachen, die sich auf Satelliten und die Stromversorgung auf der Erde auswirken. Da sich AR4087 derzeit noch an der Seite der Sonne befindet, ist es unwahrscheinlich, dass die Erde etwas davon bemerkt.
Das kann sich jedoch schnell ändern. Die Sonne dreht sich, und in den kommenden Tagen wird AR4087 mehr in die Mitte der Sonne rücken. Das bedeutet, dass neue Eruptionen dann direkt auf die Erde gerichtet sein können. Wissenschaftler beobachten die Sonne daher genau.
Quelle: Agenturen