Sowohl Im- und Export auf Mallorca zieht an

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 4 Minuten -

Die Balearen haben eine positive Handelsbilanz dank der großen Dynamik ihrer Verkäufe ins Ausland, die ein Gegengewicht zur Abhängigkeit von den Importen aus dem übrigen Spanien bilden. Im Jahr 2022 schlossen die Balearen das sechste Jahr in Folge mit einem höheren Volumen an internationalen Exporten als Importen ab, während die Käufe vom Festland weiter zunahmen und die Verkäufe in die gleiche Richtung um das Neunfache stiegen.

So schlossen die Balearen das Jahr mit einem Anstieg der internationalen Importe um 65 % ab, die 2.256 Millionen Euro erreichten. Gleichzeitig stiegen die Exporte um 45,3 % und erreichten 2.604 Millionen Euro.

Lesetipp:  Illegaler Poloplatz auf Mallorca - Anzeige gefordert
Gustav Knudsen | 1987

Diese Zahlen zeugen von der Konsolidierung eines Prozesses der Stärkung des Handels, der dazu geführt hat, dass die Inseln ihren Auslandsumsatz in den letzten zehn Jahren verdreifacht haben. Seit 2017 verkaufen die Balearen auf dem Auslandsmarkt mehr als sie kaufen.

Die Daten der Steuerbehörde zeigen eine starke Diversifizierung der balearischen Handelsaktivitäten, sowohl in Bezug auf die Art der Produkte als auch auf die Märkte, mit denen sie zusammenarbeiten. Was die Exporte betrifft, so sind die wichtigsten Produkte Halbfertigprodukte, unter denen die Chemie hervorsticht. Bei den Einfuhren sind die wichtigsten Produkte Investitionsgüter, insbesondere für den Luftfahrtsektor.

Bei Energieerzeugnissen, Rohstoffen, Kraftfahrzeugen und anderen Gütern übersteigen die Ausfuhren noch immer die Einfuhren (gemessen am Geldwert). Die Importe überwiegen bei Investitionsgütern, Konsumgütern, Verbrauchsgütern und Lebensmitteln.

Laut dem Unternehmen Rhenus Logistics, einem Logistikexperten mit langjähriger Erfahrung im Transport von Gütern auf die Balearen, steht diese Internationalisierung der balearischen Wirtschaft – mit Zahlen, die ein starkes Wachstum der Handelsbeziehungen mit den beiden größten Volkswirtschaften der Welt, den USA und China, zeigen, und andererseits die Konsolidierung der Präferenzbeziehungen mit Deutschland – in direktem Zusammenhang mit einer Verbesserung der Logistikkapazität.

„Die Balearen sind ein Gebiet, das in hohem Maße von den Importen vom Festland und immer mehr von den internationalen Exporten abhängig ist“, erklärt Unternehmenssprecher Andreu Gutiérrez und fügt hinzu, dass sich die Logistik der Balearen gerade deshalb nicht auf das eigene Territorium beschränken kann: Die Kette beginnt lange vor der Ankunft der Waren auf dem Archipel und kann an einem Ort enden, der Tausende von Kilometern entfernt ist“.

Die Touristensaison ist für den Warenfluss von entscheidender Bedeutung, da sich in diesen Monaten aufgrund der Zunahme der schwimmenden Bevölkerung die größte Nachfrage nach Importen konzentriert. In dieser Zeit wird die Lieferkette auf die Probe gestellt, um den Bedarf der Einwohner und Touristen zu decken. „Die Antizipation und das richtige Management dieses Anstiegs sowie die Koordinierung der Warenströme sind die wichtigsten logistischen Herausforderungen, denen sich diese Region ständig stellen muss“, sagt Gutiérrez.

Die Länder mit dem höchsten Exportvolumen auf die Balearen sind die Vereinigten Staaten (513,6 Millionen Euro), Italien (390 Millionen) und Deutschland (221,2 Millionen), ein Dreizack, der eine Top Ten anführt, deren einzige andere zwei nicht-europäische Länder China (Siebter mit 130,5 Millionen Euro) und Algerien (Zehnter mit 49,9 Millionen) sind. Bei den Ausfuhren verkaufen die Inseln vor allem nach Deutschland (383 Millionen Euro), in die Niederlande (338,8 Millionen Euro), nach Frankreich (240,5 Millionen Euro) und nach Italien (199,2 Millionen Euro). Wichtigster außereuropäischer Abnehmer sind die USA, die mit 50,2 Millionen Euro an achter Stelle der Liste stehen.

Auf der anderen Seite kamen 2019 insgesamt 7,5 Millionen Tonnen Waren aus Spanien auf den Balearen an, wie aus den neuesten Daten des Balearischen Statistikinstituts (Ibestat) hervorgeht. In der Gegenrichtung waren es 0,83 Millionen Tonnen, also neunmal weniger.

Quelle: Agenturen