Spanien auf der Liste der beliebtesten Reiseziele in der EU

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Analyse der Tourismustrends in den europäischen Regionen zeigt eine deutliche Veränderung im Reiseverhalten in- und ausländischer Besucher. Die Daten von Eurostat lassen interessante Muster in der Entwicklung der touristischen Hotspots erkennen, insbesondere in den autonomen Regionen Spaniens, die häufig unter den zehn meistbesuchten Reisezielen zu finden sind.

Die drei EU-Regionen mit den meisten Übernachtungen ausländischer Touristen im Jahr 2023 sind die spanischen Inselregionen Kanarische Inseln (83,2 Millionen) und Balearische Inseln (61,7 Millionen) sowie die kroatische Küstenregion Jadranska Hrvatska (80,8 Millionen). Auf diese Regionen zusammen entfallen 16,4 % der gesamten Übernachtungen von Ausländern in der EU. Darüber hinaus befinden sich Katalonien (85,6 Millionen) und Andalusien (73,9 Millionen) unter den Top Ten.

Neben den fünf spanischen Gebieten finden sich in der Top-10-Liste der Regionen mit den höchsten Zahlen auch zwei griechische Inselregionen (Notio Aigaio und Kriti), die französische Hauptstadt Ile-de-France, Venetien in Italien und Tirol in Österreich. Zusammengenommen entfallen auf diese beliebten Reiseziele mehr als ein Drittel (37,6 %) der ausländischen Übernachtungen in der EU im Jahr 2023.

Lesetipp:  Ayuso entlässt den stellvertretenden Leiter der primären Gesundheitsversorgung
Jetzt entdecken: Krimis zum Wohlfühlen

Die Touristen in der EU zeigen interessante Verteilungsmuster. Die südlichen Regionen ziehen aufgrund ihres Klimas, ihrer Kultur und ihrer Infrastruktur hauptsächlich internationale Besucher an. Küstenregionen und Inseln sind besonders attraktiv und führen zu hohen Besucherzahlen. Dies bestätigt die anhaltende Beliebtheit von Reisezielen mit Sonne und Meer.

Der Tourismus ist in den verschiedenen Regionen saisonal sehr unterschiedlich. Reiseziele wie die Kanarischen Inseln werden das ganze Jahr über von Touristen besucht, während andere Gebiete stärker von bestimmten Jahreszeiten abhängig sind. Dies wirkt sich auf die lokale Wirtschaft und die Beschäftigung aus.

Ein bemerkenswertes Phänomen ist das Verhältnis von inländischen zu internationalen Besuchern. In 58 der 231 untersuchten Regionen übersteigen die internationalen Übernachtungen die inländischen. Besonders ausgeprägt ist dieser Trend in Gebieten wie den griechischen Inseln und Malta, wo bis zu 90 % der Gesamtübernachtungen auf internationale Gäste entfallen.

Quelle: Agenturen