Nach den kürzlich von Eurostat veröffentlichten Zahlen ist Spanien nach Deutschland das zweitgrößte bierproduzierende Land in der Europäischen Union. Deutschland steht mit einem Anteil von 22 % und 7,2 Milliarden Litern Bier an erster Stelle, gefolgt von Spanien mit einem Anteil von fast 12,5 % und 4 Milliarden Litern Bier.
Im Jahr 2023 wurden in den EU-Mitgliedstaaten 32,5 Mrd. Liter alkoholhaltiges Bier und fast 1,8 Mrd. Liter Bier mit einem Alkoholgehalt von weniger als 0,5 % oder ganz ohne Alkohol hergestellt.
Im Vergleich zu 2022 war die Produktion von Bier mit und ohne Alkohol in der EU rückläufig. Die Produktion von alkoholfreiem Bier ging mit 13,5 % am stärksten zurück, während die Produktion von alkoholhaltigem Bier um fast 5 % sank.
Zwar liegt Spanien mit 4 Milliarden Litern produziertem Bier im Jahr 2023 an zweiter Stelle, doch bleibt Deutschland mit mehr als 7,2 Milliarden Litern bei weitem das größte bierproduzierende Land. An dritter Stelle steht Polen mit 3,5 Milliarden Litern Bier, gefolgt von den Niederlanden mit 2,4 Milliarden Litern und Belgien mit 2 Milliarden Litern Bier.
Die Handelsdaten zeigen, dass die Niederlande auch 2023, wie schon 2022 und in den Vorjahren, der größte Exporteur von alkoholischem Bier sind. Insgesamt (innerhalb und außerhalb der EU) führten die Niederlande im Jahr 2023 1,8 Milliarden Liter alkoholisches Bier aus, was 21,5 % der gesamten EU-Ausfuhren entspricht. Auf die Niederlande folgten Belgien und Deutschland (beide 1,4 Mrd. Liter) sowie die Tschechische Republik und Irland (beide 0,5 Mrd. Liter).
Bei den Einfuhren blieb Frankreich auch 2023 mit 0,9 Milliarden Litern der größte Importeur von alkoholhaltigem Bier, was 17 % der gesamten EU-Einfuhren (innerhalb und außerhalb der EU) entspricht. Italien importierte 0,7 Milliarden Liter Bier, während Spanien, die Niederlande und Deutschland 0,6 Milliarden Liter importierten.
Quelle: Agenturen




