In der Provinz Salamanca hat der Bau der größten Insektenfabrik der Welt begonnen. Das von der Firma Tebrio geleitete Projekt konzentriert sich auf die Produktion und Verarbeitung des Mehlwurms (Tenebrio molitor) für Tierfutter, organische Düngemittel und andere chemische Produkte. Mit einer Investition von 110 Millionen Euro sollen 150 direkte und 1.350 indirekte Arbeitsplätze geschaffen werden.
Die Anlage wird im Gebiet Puerto Seco in Salamanca gebaut und soll eine Fläche von 90.000 Quadratmetern umfassen. Das Projekt ist in sechs Phasen unterteilt, von denen sich fünf auf den Anbau von Insekten und eine auf deren Verarbeitung konzentrieren. Die Bauarbeiten sollen bis 2028 vollständig abgeschlossen sein.
Ziel ist es, jährlich mehr als 100 000 Tonnen Produkte herzustellen, darunter hochwertige Proteine und Lipide für Tierfutter, 100 % organische Biodünger und Chitosan, eine Chemikalie, die in der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie sowie in Biokunststoffen Anwendung findet.
Das von Adriana Casillas und Sabas de Diego gegründete Unternehmen Tebrio will mit dieser Anlage einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Wirtschaftswachstum in Salamanca leisten. Laut Casillas ist die Konzentration auf die lokale Produktion und den Verkauf in Europa entscheidend, um den CO2-Fußabdruck gering zu halten. Obwohl Tebrio mit seiner patentierten Technologie bereits 150 Länder beliefert, betont das Unternehmen, dass mehr Unternehmen benötigt werden, um den künftigen Mangel an tierischen Proteinen zu decken.
Während der Eröffnungszeremonie, bei der der ehemalige Fußballtrainer Vicente del Bosque symbolisch den Grundstein legte, betonte die spanische Regierung die Bedeutung der biotechnologischen Innovation. Die Anlage wird ein Beispiel dafür sein, wie die Wissenschaft zur Bewältigung von Herausforderungen wie Ernährungssicherheit und Umweltschutz beitragen kann.
Das Projekt ist ein wichtiger Meilenstein für Kastilien und León, das sich mit dieser Anlage an die Spitze innovativer Technologien setzt. Gleichzeitig bietet es die Möglichkeit, lokale Talente zu binden und die nachhaltige Entwicklung in einem immer wichtiger werdenden Sektor zu fördern.
Quelle: Agenturen