Spanien braucht Ladestationen für Elektroautos

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Spanier haben noch einen weiten Weg vor sich, bis sie Elektroautofahrern den gleichen Service bieten können wie Fahrern herkömmlicher Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Laut einem neuen Bericht gibt es derzeit landesweit etwa 39.000 öffentliche Ladestationen, von denen nur 1.600 ultraschnell sind. Dabei handelt es sich um Ladestationen, die ein Elektroauto in nur 10 Minuten zu 80 Prozent aufladen können.

Um das derzeitige Serviceniveau der Tankstellen in Spanien zu erreichen, müssten mindestens weitere 19.300 dieser ultraschnellen Ladepunkte hinzugefügt werden. Zum Vergleich: Derzeit gibt es in Spanien etwa 11.000 Tankstellen mit durchschnittlich sechs Zapfsäulen pro Station, was etwa 66.000 Tankstellen entspricht.

Die Zahl der Elektroautos in Spanien nimmt rasant zu. Bis Ende 2023 werden schätzungsweise 420.000 vollelektrische Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs sein, aber das Ladenetz wächst nicht im gleichen Tempo. Das größte Problem ist, dass das Laden viel länger dauert als das Tanken, was zu Wartezeiten und Frustration bei den Fahrern führt.

Lesetipp:  "Keine Rechtfertigung" für Jordaniens Bombardierungen
Gustav Knudsen | Blaues Licht

Dem Bericht zufolge benötigt Spanien mindestens 20.000 ultraschnelle Ladestationen, um mit Tankstellen wirklich konkurrieren zu können. Davon sind derzeit nur 1.600 in Betrieb. Darüber hinaus sind viele der vorhandenen Ladestationen veraltet oder langsam und befinden sich oft an ungünstigen Standorten. Außerdem funktioniert nicht jede Ladestation immer, was die Zuverlässigkeit des Netzes beeinträchtigt.

Die Regierung hat Pläne zur Verbesserung des Netzes. So wurden beispielsweise im Rahmen des europäischen Konjunkturprogramms, dem sogenannten Plan de Recuperación, Gelder bereitgestellt, die Investitionen in grüne Mobilität fördern. Dennoch wird der Ausbau oft durch die langsame Bürokratie, Genehmigungsverfahren und Probleme beim Anschluss an das Stromnetz verzögert.

Der Bericht betont, dass die elektrische Mobilität in Spanien nur dann erfolgreich sein kann, wenn die Infrastruktur Schritt hält. Ohne ein zuverlässiges und schnelles Ladenetzwerk werden viele Menschen weiterhin zögern, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen. Vorläufig ist der Unterschied zwischen einem fünfminütigen Tankstopp und einer halbstündigen oder längeren Ladezeit nach wie vor ein großes Hindernis.

Quelle: Agenturen