In einer Welt, in der Glück oft ein flüchtiges und schwer zu definierendes Konzept ist, gibt es ein Land, das sich als Oase der Zufriedenheit und des Wohlbefindens erweist, insbesondere für seine älteren Bürger. Laut den jüngsten Berichten über das weltweite Glücksempfinden ist dieses Land das „glücklichste Land der Welt“ für Menschen ab 60 Jahren.
Das glücklichste Land der Welt für Menschen ab 60 Jahren ist nicht Spanien. Laut dem World Happiness Report 2024 befindet sich Spanien sogar auf einem der hinteren Plätze der Top 30 und fällt bis 2024 sogar um einige Plätze zurück.
Das glücklichste Land ist laut diesem Bericht Dänemark, das kleine skandinavische Land mit nur etwas mehr als 5,8 Millionen Einwohnern. Dänemark wird weltweit für seinen hohen Lebensstandard, seine hervorragenden Sozialleistungen und seine Kultur gelobt, die auf das Wohlergehen aller Bürger, unabhängig vom Alter, ausgerichtet ist. Für Menschen über 60 Jahre scheint dieses Land jedoch eine besondere Anziehungskraft zu haben.
Dänemark hat gezeigt, dass es möglich ist, eine Gesellschaft zu schaffen, in der ältere Menschen nicht nur länger und gesünder leben, sondern auch aktiv am Leben teilnehmen und ein hohes Maß an Wohlbefinden und Glück erleben. Durch Investitionen in die soziale Sicherheit, die Gesundheitsfürsorge und die soziale Teilhabe ist Dänemark zu einem Vorbild für andere Länder geworden, die eine Gesellschaft schaffen wollen, in der sich ältere Menschen wohlfühlen können.
Viele Europäer halten Spanien wegen seines angenehmen Klimas, der vielen Sonnenstunden, der Kultur, der Gastronomie und der Gesundheitsversorgung für ein ideales Land für den Ruhestand. Die Daten zeigen jedoch, dass Spanien nicht das ideale Land für Menschen über 60 ist.
Es gibt mehrere Gründe, warum Spanien für ältere Menschen weniger geeignet sein könnte. Zum Beispiel kann die Sprachbarriere für diejenigen, die die spanische Sprache nicht sprechen, ein Hindernis darstellen. Außerdem entsprechen die bürokratischen Abläufe und die Gesundheitsversorgung möglicherweise nicht den Bedürfnissen älterer Menschen.
Auch soziale Aspekte spielen eine Rolle, etwa der Mangel an sozialen Kontakten und Unterstützung für ältere Menschen in einigen Teilen Spaniens. Dies kann bei älteren Menschen im Ruhestand zu einem Gefühl der Isolation und Einsamkeit führen.
Kurz gesagt, Spanien bietet zwar viele Vorteile für den Ruhestand, aber es gibt auch viele Herausforderungen und Einschränkungen, die man berücksichtigen muss, bevor man sich entscheidet, seinen Lebensabend dort zu verbringen.
Quelle: Agenturen