Spanien – das Land der Rentner?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Aus neuen Zahlen des spanischen Statistikamtes (INE) geht hervor, dass es in ganz Spanien nur zwei Provinzen gibt, in denen mehr junge Menschen leben als Rentner: Almería und Murcia. Im Rest des Landes gibt es hingegen mehr ältere Menschen als junge Menschen, sodass diese beiden Provinzen in dem alternden Spanien auffallen.

In Almería leben etwas mehr junge Menschen als ältere: 140.524 junge Menschen unter 18 Jahren gegenüber 133.903 Menschen über 65 Jahren. In Murcia liegen die Zahlen noch näher beieinander, mit 287.518 jungen Menschen und 285.628 älteren Menschen. Ganz anders sieht es in Provinzen wie Zamora und Ourense aus, wo es dreimal so viele Rentner wie junge Menschen gibt.

Die Bevölkerungspyramide Spaniens zeigt eine deutliche Überalterung, insbesondere im Nordwesten des Landes. Nach Angaben des Statistikamtes INE gibt es derzeit 7.506.434 Minderjährige (15 % der Bevölkerung) und 10.709.263 Menschen im Alter von 65 Jahren oder älter (22 %). Das bedeutet, dass es über 3,2 Millionen mehr ältere Menschen als junge Menschen gibt.

Lesetipp:  Verbot von Vapern oder E-Zigaretten in Frankreich
Gustav Knudsen | 1987

Neben Almería und Murcia sind auch die autonomen Städte Melilla und Ceuta auffallend jung. In Melilla sind 23 % der Bevölkerung jünger als 18 Jahre, gegenüber 14 %, die 65 Jahre oder älter sind. In Ceuta liegen diese Prozentsätze bei 20 % bzw. 15 %.

Weitere Provinzen mit einer relativ jungen Bevölkerung sind Toledo (17 % junge Menschen), Guadalajara und Sevilla (beide 17 %), Girona (17 %), Tarragona und Navarra (beide 16 %), Málaga (16 %), Lleida und Huelva (beide 16 %) sowie Cádiz (16 %).

Auf der anderen Seite gibt es Provinzen, in denen die Überalterung am stärksten ausgeprägt ist. In Lugo sind 32 % der Bevölkerung 65 Jahre oder älter, in León 31 %, in Asturien und Salamanca jeweils 30 % und in Palencia 30 %. Madrid und Barcelona haben in absoluten Zahlen die meisten jungen und älteren Menschen, mit 1.119.964 bzw. 921.329 Minderjährigen und 1.414.368 bzw. 1.229.574 Menschen im Alter von 65 Jahren oder älter.

Quelle: Agenturen