Die Luft- und Raumfahrtstreitkräfte werden zum ersten Mal in ihrer Geschichte F-18-Kampfflugzeuge in Island im Rahmen der Luftpolizei-Mission der NATO einsetzen, um die Überwachung im Nordatlantik angesichts der Einmischung russischer Flugzeuge im Luftraum der Alliierten und dessen Umgebung zu verstärken.
Sechs Kampfflugzeuge werden die Staffel bilden, die den Namen „Stinga” (isländisch für „Stachel”) erhalten hat, sowie ein Kontingent von bis zu 122 Soldaten, darunter Piloten, Mechaniker, Waffenspezialisten, Logistiker, Sicherheitskräfte und andere für die Mission erforderliche Unterstützungskräfte, wie das Verteidigungsministerium mitteilte.
Die Kampfflugzeuge werden am Dienstag (22.07.2025) eintreffen und nach einigen Tagen der Vorbereitung am 28. Juli in die NATO-Kommandostruktur integriert werden, womit sie eine Operation beginnen, die bis Mitte August dauern wird.
Die „Stinga” wird, wie alle Kontingente der Allianz, ihren Einsatzort auf dem Stützpunkt Keflavik haben, einer strategischen Einrichtung im Nordatlantik, die für die Kontrolle der interkontinentalen Flugrouten von entscheidender Bedeutung ist und im Süden Islands liegt.
Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Flugzeuge zu überwachen und abzufangen, die ohne Flugplan, ohne Funkkontakt oder mit deaktiviertem Transponder fliegen, um die Sicherheit des Luftraums der Alliierten zu gewährleisten.
Um dies zu erreichen, wird die spanische Einheit rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche in ständiger Alarmbereitschaft sein.
Als Vorhut und zur Vorbereitung der Ankunft der Kampfflugzeuge befinden sich bereits 44 Piloten verschiedener Einheiten der Luft- und Raumfahrtstreitkräfte unter dem Kommando von Oberstleutnant Rafael Ichaso Franco, Chef des Luftkontingents und stationiert in der Ala 15 mit Sitz in Zaragoza, in Island.
Die Mission ist Teil der Beschlüsse, die die NATO auf ihrem Gipfeltreffen 2014 nach der illegalen Annexion der Krimhalbinsel durch Russland gefasst hat. Damals hat das Bündnis diese Sicherheitsmaßnahmen mit dem Ziel eingeführt, seine Entschlossenheit zu demonstrieren, den gemeinsamen und verbündeten Raum gemeinsam gegen jede Bedrohung zu verteidigen. Island, ein NATO-Mitgliedstaat ohne eigene Luftwaffe, empfängt im Rotationsverfahren alliierte Verbände, die mit dem Schutz seines Luftraums beauftragt sind.
Quelle: Agenturen