Spanien führt das Wachstum der großen Euro-Volkswirtschaften an

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Ende letzten Jahres bestätigte Spanien seine Position als die große Volkswirtschaft der Eurozone, die sowohl im vierten Quartal des Jahres als auch im gesamten Jahr das höchste Wachstum verzeichnete, nachdem die statistischen Ämter Deutschlands, Frankreichs und Italiens am Dienstag (30.01.2024) ihre ersten Daten über die Entwicklung ihrer jeweiligen Volkswirtschaften in der Endphase des Jahres 2023 veröffentlicht hatten.

Das spanische Bruttoinlandsprodukt (BIP) beschleunigte seine Expansion zwischen Oktober und Dezember auf 0,6 %, verglichen mit 0,4 % im dritten Quartal, während Italien, die drittgrößte Volkswirtschaft des Euro, ein Wachstum von 0,2 % verzeichnete, verglichen mit 0,1 % in den drei Monaten zuvor. Die beiden größten Euro-Volkswirtschaften zeigten ihrerseits eine weitere Schwäche: Frankreich stagnierte im vierten Quartal und setzte damit die in den vorangegangenen drei Monaten beobachtete Stagnation der Wirtschaftstätigkeit fort, während Deutschland nach der Stagnation im dritten Quartal zwischen Oktober und Dezember einen Rückgang von 0,3 % verzeichnete.

Lesetipp:  Unerwarteter Geldregen in Murcia
Gustav Knudsen | Wie lange ist für immer?

Im Durchschnitt des Jahres 2023 wuchs das BIP in Spanien um 2,5 %, in Frankreich um 0,9 % und in Italien um 0,1 %. Im Fall von Deutschland schrumpfte das BIP der größten europäischen Volkswirtschaft um 0,3 %. Außerhalb Europas, auf der anderen Seite des Atlantiks, wuchs das BIP in den Vereinigten Staaten im vierten Quartal des Jahres um 0,8 % und damit um 0,4 Prozentpunkte weniger als im dritten Quartal (1,2 %).

Im Jahr 2023 insgesamt verzeichnete die größte Volkswirtschaft der Welt ein Wachstum von 2,5 %, sechs Zehntelprozentpunkte über dem Wachstum von 1,9 % im Jahr 2022, trotz der Straffung der Geldpolitik durch die Federal Reserve (Fed). Im Falle Chinas wäre das BIP im Jahr 2023 insgesamt um 5,2 % gewachsen und hätte sich damit gegenüber dem Wachstum von 3 % im Jahr 2022 deutlich beschleunigt, als die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt durch Maßnahmen zur Eindämmung des Covid-19 gebremst wurde.

Quelle: Agenturen