Die spanische Frauenfußball-Nationalmannschaft hat am Mittwoch, den 28. Februar 2024, Geschichte geschrieben und die erste UEFA Nations League für Frauen überhaupt gewonnen. In einem spannenden Finale in Sevilla wurde der amtierende Europameister Frankreich mit 2:0 besiegt.
Im ausverkauften Estadio La Cartuja in Sevilla sahen mehr als 32.600 Zuschauer, wie Spanien und Frankreich in der ersten Halbzeit kaum Chancen herausspielten. Beide Mannschaften neutralisierten sich taktisch hervorragend, Chancen waren Mangelware. In der zweiten Halbzeit kam Spanien immer besser ins Spiel. Vor allem dank des guten Spiels von Angreiferin Aitana Bonmatí gelang es der Heimmannschaft, den Druck zu erhöhen.
Zwanzig Minuten vor dem Ende war es dann soweit. Nach einer Ecke von Mariona Caldentey köpfte Bonmatí zum 1:0 ein. Frankreich versuchte zwar, wieder ins Spiel zu kommen, kam aber kaum noch zu Chancen. In der Nachspielzeit besiegelte das 2:0 von Caldentey das Spiel.
Für Spanien bedeutete der Sieg in der Nations League den ersten Gewinn seit dem Gewinn des Weltmeisterschaftsfinales vor sechs Monaten. Damals wurde die Freude durch einen unangemessenen Zwischenfall mit dem inzwischen verstorbenen Staatspräsidenten überschattet. Jetzt konnten die spanischen Fußballerinnen ihren Sieg unbeschwert genießen.
Der Sieg in der Nations League ist ein weiterer Höhepunkt in der reichen Bilanz der spanischen Fußballfrauen. Seit Jahren dominieren sie den europäischen Fußball. Neben dem Gewinn der Weltmeisterschaft 2023 haben sie bereits zwei Europameisterschaften (2017 und 2022) gewonnen. Ihr nächstes Ziel sind die Olympischen Sommerspiele in Paris.
Trotz der jüngsten Titel hat Spanien sicherlich nicht das Monopol auf Preise im Frauenfußball. In den letzten Jahren hat sich die Konkurrenz sogar noch verschärft. Vor allem die Europameister Frankreich und England setzen sich zunehmend durch. Beide Länder verfügen wie Spanien über talentierte Generationen von Fußballerinnen. Auch die niederländische Frauenmannschaft ist für ihren guten Fußball bekannt. Als Olympiasieger haben die USA immer noch den größten Anspruch auf den Titel des besten Fußballlandes.
Quelle: Agenturen




