Spanien entwickelt sich zunehmend zu einem führenden Land im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit einem starken Fokus auf Solar- und Windenergie hat sich Spanien unter den Top 10 der Länder etabliert, die saubere Energie produzieren.
Erneuerbare Energien sind zu einem wichtigen Bestandteil des spanischen Energiemixes geworden. Das Land ist bestrebt, seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, und hat sich ehrgeizige Ziele für die Zukunft gesetzt. Laut dem „Rastreador de Energías Renovables“ (Renewable Energy Tracker), einem Instrument zur Bewertung des fortschreitenden Einsatzes sauberer Energien in verschiedenen Ländern, liegt Spanien weltweit auf Platz 10. Dies ist eine beeindruckende Leistung, wenn man bedenkt, dass Spanien nur einen Bruchteil der Fläche der anderen Länder auf dieser Liste einnimmt.
An erster Stelle dieser Liste steht Chile, gefolgt von Brasilien, China, Finnland, Schweden, Dänemark, Norwegen, Deutschland und den Vereinigten Staaten. An zehnter Stelle steht Spanien, gefolgt vom Nachbarland Portugal.
Eine der wichtigsten Quellen für erneuerbare Energie in Spanien ist die Solarenergie. Mit mehr als 3.000 Sonnenstunden pro Jahr hat das Land einen idealen Standort für Solarenergie. Dies hat es Spanien ermöglicht, eines der größten Solarkraftwerke der Welt zu bauen: das Solnova-Solarkraftwerk in Sevilla. Diese Anlage hat eine Kapazität von 150 Megawatt und versorgt rund 94.000 Haushalte mit sauberer Energie.
Ein weiteres großes Solarstromprojekt ist das Andasol-Solarkraftwerk in Granada. Mit einer Leistung von 150 Megawatt ist es das größte solarthermische Kraftwerk in Europa. Es nutzt Spiegel, um das Sonnenlicht zu konzentrieren und Wasser zu erhitzen, das dann zur Dampferzeugung und zum Antrieb von Turbinen verwendet wird. Dieses Projekt hatte einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Solarenergie in Spanien und hat andere Länder dazu inspiriert, ähnliche Projekte zu starten.
Neben der Solarenergie hat Spanien auch bei der Windenergie erhebliche Fortschritte gemacht. Das Land verfügt derzeit über mehr als 23.000 Windturbinen, die zusammen etwa 20 % der gesamten Stromerzeugung ausmachen. Damit ist Spanien einer der größten Windenergieproduzenten der Welt.
Eines der bemerkenswertesten Windenergieprojekte in Spanien ist die Wind-Wasserstoff-Anlage El Hierro auf der Insel El Hierro. In dieser Anlage wird Windenergie mit Wasserstofftechnologie kombiniert, um eine vollständig nachhaltige Energieversorgung zu schaffen. Die Insel ist nun in der Lage, 100 % ihres Stroms aus erneuerbaren Quellen zu beziehen, was sie zu einem Vorbild für andere Länder macht, die eine saubere Energiezukunft anstreben.
Quelle: Agenturen