Spanien – viertgrößte Delegation im Europäischen Parlament

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Im Vorfeld der Europawahlen 2024 wird viel Wert auf die Rolle und Verantwortung der 720 Europaabgeordneten aus 27 Mitgliedstaaten gelegt. Diese gewählten Vertreter sind für den Entscheidungsprozess der Europäischen Union von entscheidender Bedeutung und haben direkten Einfluss auf das Leben von Millionen von europäischen Bürgern.

Spanien ist einer der größten Mitgliedstaaten der Europäischen Union und hat eine bedeutende Stimme im Europäischen Parlament. Mit 59 Sitzen im Jahr 2023 ist Spanien nach Deutschland, Frankreich und Italien das viertgrößte Land mit den meisten Abgeordneten. Bei den Wahlen im Jahr 2024 werden zwei Sitze hinzukommen, so dass die Gesamtzahl der Abgeordneten 61 betragen wird.

Frankreich wird in diesem Jahr 96 Sitze haben, gefolgt von Deutschland mit 81 und Italien mit 76. Spanien liegt mit 61 Sitzen an vierter Stelle, gefolgt von Polen mit 53 Sitzen, Rumänien mit 33 Sitzen, den Niederlanden mit 31 Sitzen und Belgien mit 22 Sitzen.

Lesetipp:  „Du hast diesen Krieg begonnen, aber wir werden ihn beenden“
Gustav Knudsen | Kristina

Die spanischen Europaabgeordneten werden von den spanischen Bürgern bei den Europawahlen direkt gewählt. Diese Wahlen finden alle fünf Jahre statt und bestimmen die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments für die nächste Legislaturperiode.

Bis 2024 hat Spanien 21 Vertreter der Progressiven Allianz der Sozialisten und Demokraten (PSOE und PSC) und 13 Vertreter der Europäischen Volkspartei (EVP). Die Fraktion der Einheitlichen Linken (GUE) umfasst 4 Vertreter von Podemos, während die Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformisten (ECR) 4 Vertreter von Vox umfasst.

In der Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz sind 2 Vertreter der ERC und 1 Vertreter der BNG vertreten, während in der Fraktion der fraktionslosen Mitglieder des Europäischen Parlaments 3 Vertreter der Junts sitzen.

Quelle: Agenturen