Die Zuverlässigkeit eines Autos ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Neuwagens. Niemand möchte sich mit ständigen Pannen und unerwarteten Reparaturkosten herumärgern. Deshalb bietet die jährliche Umfrage der Organisation der Verbraucher und Nutzer (OCU), die Tausende von spanischen Autofahrern zur Zuverlässigkeit ihrer Fahrzeuge befragt, wertvolle Erkenntnisse.
Die Umstellung auf Elektrofahrzeuge hat die Autotechnologie revolutioniert. Elektroantriebe haben wesentlich weniger bewegliche Teile als herkömmliche Verbrennungsmotoren und sind daher von Natur aus zuverlässiger. Pioniere des Elektroantriebs, wie Tesla und Nissan, schneiden daher in Zuverlässigkeitsstudien gut ab.
Toyota und Lexus sind als äußerst zuverlässige Automarken bekannt, weil sie sich auf solide Technik und strenge Qualitätskontrollen konzentrieren. Dies führt zu niedrigen Mängelquoten bei Neuwagen dieser Marken. Ihr Ruf als zuverlässige Automarken hat sich über viele Jahre gefestigt und ihnen einen treuen Kundenstamm beschert. Die Betonung von Langlebigkeit und Solidität in ihren Konstruktionen sorgt dafür, dass Toyota und Lexus in der Automobilindustrie auch weiterhin durch Zuverlässigkeit glänzen.
Hyundai und Kia haben in den letzten Jahren große Fortschritte bei der Zuverlässigkeit gemacht. Ihre neueren Modelle schneiden in Umfragen zur Zuverlässigkeit hervorragend ab, was sie in die Nähe der japanischen Spitzenmarken bringt.
Lexus bleibt die zuverlässigste Marke, gefolgt von Suzuki und Subaru. Bemerkenswert sind die europäischen Marken Cupra und Smart, die unter den Top 10 der zuverlässigsten Marken zu finden sind. Insgesamt sind die Ergebnisse positiv, da fast alle Marken eine hohe Zuverlässigkeit aufweisen, mit geringen Unterschieden zwischen ihnen.
Die Top 10 bestehen aus Lexus (1), Suzuki (2), Subaru (3), Toyota (4), Cupra (5), Kia (6), Smart (7), Honda (8), Mitsubishi (9), Nissan (10) und dann Mazda (11) und Mini (12). Die unzuverlässigsten Marken sind auch in diesem Jahr Land Rover, Opel, Peugeot, Citroën, Volkswagen, Ford, Lancia, Renault, Skoda, Volvo und Alfa Romeo.
Bei den Gebrauchtwagen sind Honda, Toyota und Mazda nach wie vor eine gute Wahl, auch wenn sie älter sind und mehr Kilometer zurückgelegt haben. Elektrofahrzeuge sind dank ihrer zuverlässigeren Antriebe auf dem Vormarsch. Die Infotainment-Systeme sind jedoch nach wie vor ein Schwachpunkt vieler Marken.
Schließlich zeigt die Umfrage, dass viele Autobesitzer den Markenhändlern für Wartung und Reparaturen treu bleiben, insbesondere bei Premiummarken. Der Zugang zu den neuesten Diagnosewerkzeugen, Originalteilen und speziell geschulten Mechanikern ist ein entscheidender Faktor für diese Wahl.
Quelle: Agenturen





