Das durchschnittliche Renteneintrittsalter in Spanien ist in den letzten Jahren angestiegen. Einem aktuellen Bericht des Instituto Santalucía zufolge geht ein Spanier heute mit 65,2 Jahren in Rente. Das ist ein Anstieg um 1,3 Jahre seit 2012, als das durchschnittliche Renteneintrittsalter bei 63,9 Jahren lag.
Dieser Anstieg steht im Zusammenhang mit der Gesetzgebung, die das Renteneintrittsalter schrittweise angehoben hat. So hat sich das gesetzliche Renteneintrittsalter seit 2012 um 1,6 Jahre erhöht und wird im Jahr 2025 66 Jahre und sechs Monate erreichen. Das tatsächliche Renteneintrittsalter ist jedoch nach wie vor etwas niedriger, auch wenn sich der Abstand zwischen gesetzlichem und tatsächlichem Alter verringert.
Neben dem steigenden Renteneintrittsalter weist der Bericht auch auf andere Entwicklungen im spanischen Rentensystem hin. Das für 2025 prognostizierte Rentenbudget beträgt rund 216 Milliarden Euro, was 12,9 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) entspricht. Dieser Betrag umfasst sowohl neue und bestehende Renten als auch die jährliche Aufwertung.
Für 2025 wird die durchschnittliche Aufwertung der Renten auf 3,34 % geschätzt, was Kosten von über 6,7 Milliarden Euro bedeutet. Neue Renten sind in der Regel höher als auslaufende Leistungen, was zu einem Anstieg der Gesamtausgaben für Renten beiträgt. Dennoch zeigt der Bericht, dass die Renten pro Beitragseuro etwas weniger großzügig ausfallen, was auf die Notwendigkeit von Reformen hinweist.
Die durchschnittliche monatliche Rentenzahlung in Spanien ist ebenfalls gestiegen, und zwar um 5,2 % im Vergleich zu 2023. Der durchschnittliche Rentner erhält jetzt 1.390,15 Euro pro Monat.
Diese Zahlen verdeutlichen den Druck auf das Rentensystem, wobei höhere Altersgrenzen und Beiträge als notwendig erachtet werden, um die Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus werden in dem Bericht Maßnahmen gefordert, die ein gleiches oder höheres Wachstum von Produktivität und Löhnen im Verhältnis zu den Renten gewährleisten.
Das im Jahr 2021 eingeführte Gesetz zur Kaufkraftgarantie der Renten spielt bei diesen Entwicklungen eine Schlüsselrolle. Dieser Rahmen konzentriert sich nicht nur auf die finanzielle Nachhaltigkeit, sondern auch auf die soziale Stabilität.
Quelle: Agenturen