Spanier setzen vermehrt auf „Secondhand“

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

In Spanien nutzen inzwischen acht von zehn Menschen Online-Plattformen, um gebrauchte Produkte zu kaufen und zu verkaufen. Dies geht aus einer Umfrage unter tausend Spaniern hervor, die von Milanuncios durchgeführt wurde. Diese Art des Handels generiert im Land jedes Jahr einen Umsatz von mehr als 8,5 Milliarden Euro.

Die Kategorie „Kraftfahrzeuge“ ist derzeit am beliebtesten. Vor allem Fahrräder sind sehr gefragt, was zum Teil auf neue Vorschriften zu Emissionsgrenzwerten zurückzuführen ist. Aber auch Möbel verkaufen sich gut. Laut der Umfrage von Milanuncios stehen Sofas und Kleiderschränke ganz oben auf der Suchliste.

Unternehmen nutzen diesen Trend geschickt für sich. So startete IKEA im August 2024 mit „IKEA Preowned“ eine eigene Gebrauchtwarenplattform. Das Pilotprojekt startete in Madrid und Oslo und wurde Ende 2024 in ganz Spanien eingeführt. Seitdem haben 375.000 Menschen die Plattform besucht, die inzwischen 5.500 Produkte anbietet. Die beliebtesten Artikel sind Wohnzimmermöbel, Aufbewahrungsmöbel und Schlafzimmermöbel. Die Nutzer bewerten die Plattform im Durchschnitt mit 4,4 von 5 Punkten.

Lesetipp:  Teilweisen Waffenstillstand in Gaza akzeptiert?
Entdecke Bücher für die schönste Zeit des Jahres

IKEA verzeichnet auch einen Aufwärtstrend beim Verkauf von gebrauchten Möbeln über seinen Kreislaufmarktplatz. Im Jahr 2024 machte dies 12 % des Gesamtumsatzes in Spanien aus. Damit liegt Spanien innerhalb der Ingka-Gruppe über dem weltweiten Durchschnitt von 3,7 %. Nur Frankreich schneidet auf diesem Markt besser ab.

Nicht nur Möbel, sondern auch Secondhand-Kleidung ist auf dem Vormarsch. Immer häufiger geht es in der Mode um Nachhaltigkeit, selbst in der Welt der Haute Couture. Beispiele hierfür sind Modenschauen wie „Style for Change“ von Oxfam und „Endless Runway“ von eBay während der London Fashion Week. Laut einer Studie von GlobalData könnte der weltweite Markt für Secondhand-Kleidung bis 2028 einen Wert von 350 Milliarden Dollar erreichen.

Plattformen wie Vinted profitieren stark von diesem Trend. Das ursprünglich aus Litauen stammende und auf Secondhand-Kleidung spezialisierte Unternehmen ist inzwischen mehr als 5 Milliarden Euro wert. Auch in Spanien gibt es jedes Wochenende unzählige Märkte für Vintage- und Secondhand-Kleidung. Dies zeigt, dass Nachhaltigkeit und Wiederverwendung beim Einkaufen immer wichtiger werden.

Quelle: Agenturen