Spanier wollen keine Sommerzeitregelung mehr

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Wenn es nach 71 % der Einwohner Spaniens ginge, würde es immer Sommer bleiben. Das heißt, dann würde die Sommerzeit in dem Land 12 Monate lang gültig bleiben. Nach Angaben des jüngsten Barometers des Zentrums für soziologische Forschung (CIS) wollen 64 % der Spanier die Sommerzeit nicht mehr.

Im Jahr 2018 wurde von der Europäischen Kommission eine europäische Umfrage zur Beibehaltung der Sommerzeitregelung durchgeführt. Darin sprachen sich 93 % der spanischen Teilnehmer für die Abschaffung der Sommerzeit aus, was später in einer Umfrage des spanischen Zentrums für soziologische Forschung (CIS) erneut bestätigt wurde.

Lesetipp:  Jobs, die Spanier nicht wollen?
Gustav Knudsen | Blaues Licht

Bisher wurde jedoch aufgrund verschiedener Faktoren, darunter die Pandemie, noch keine Entscheidung über die endgültige oder teilweise Abschaffung getroffen.

Am Sonntag, dem 29. Oktober (2023), wird die Uhr wieder um eine Stunde zurückgestellt, sehr zum Ärger einer wachsenden Zahl von Spaniern.

71 % der Teilnehmer an der jüngsten CIS-Umfrage sprachen sich für die Abschaffung der Sommerzeit aus, 64 % für die Beibehaltung der Sommerzeit in Spanien. Doch was wären die Folgen eines ganzen Jahres Sommerzeit in Spanien?

Eine ganzjährige Beibehaltung der Sommerzeit in Spanien würde bedeuten, dass es morgens erst nach 9.30 Uhr hell wird, in einigen Regionen wie Galicien sogar erst gegen 10 Uhr. Das würde bedeuten, dass man im Dunkeln zu Bett geht und im Dunkeln zur Arbeit geht. Einigen Experten zufolge ist es ungesund, ohne natürliches Licht aufzustehen, und mit natürlichem Licht ist man schneller aktiv. Am stärksten betroffen sind Kinder im Schulalter, die in der Abenddämmerung mit dem Unterricht beginnen.

Das Plus der Sommerzeit im Winter würde bedeuten, dass es abends länger hell bleibt. Dies ist gut für die Gesundheit, da sich die Menschen eher bewegen, was wiederum die Zahl der Herzinfarkte um 5 bis 10 % senken würde. Es gäbe auch weniger Unfälle, da das Fahren bei natürlichem Licht sicherer ist. Außerdem ist die Tatsache, dass es im Winter länger hell bleibt, auch gut für das Gastgewerbe, weil die Menschen länger aufbleiben und schneller ausgehen.

Angenommen, Spanien bleibt bei der Sommerzeit, dann liegt der Sonnenaufgang im Winter zwischen 9 und 9.30 Uhr, während der Sonnenuntergang zwischen 18.30 und 19 Uhr stattfindet. Im Sommer ist der Fall anders und der Sonnenaufgang liegt zwischen 6.30 und 7 Uhr und der Sonnenuntergang zwischen 21.30 und 22 Uhr.

Angenommen, in Spanien herrscht Winterzeit, dann liegt der Sonnenaufgang im Winter zwischen 8 und 8.30 Uhr, während der Sonnenuntergang zwischen 17.30 und 18 Uhr stattfindet. Im Sommer würde der Sonnenaufgang zwischen 5.30 und 6 Uhr morgens stattfinden, der Sonnenuntergang jedoch zwischen 20.30 und 21 Uhr.

Quelle: Agenturen