Spanische Jugendliche fürchten Krieg in Europa

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 72 Prozent der spanischen Jugendlichen befürchten, dass in naher Zukunft ein Krieg in Europa ausbrechen könnte. Diese Sorgen hängen eng mit dem anhaltenden Krieg in der Ukraine und den geopolitischen Spannungen in der Welt zusammen.

Laut der Umfrage, die im Auftrag des Europäischen Parlaments unter jungen Menschen zwischen 18 und 25 Jahren durchgeführt wurde, sind 62 Prozent der spanischen jungen Menschen der Meinung, dass eine gemeinsame europäische Armee geschaffen werden sollte. Damit wollen sie Europa weniger abhängig von militärischer Unterstützung beispielsweise durch die Vereinigten Staaten machen.

Die jüngere Generation in Spanien betrachtet Sicherheit und Verteidigung als wichtige Themen. Für viele ist klar, dass die EU stärker auftreten muss, um sich vor externen Bedrohungen zu schützen.

Lesetipp:  Mehr als 23.000 Todesopfer im Gazastreifen
Hautpuder - 100% Natur-Zeolith

Dennoch denken spanische Jugendliche nicht nur an Waffen. Sie sehen die Idee einer gemeinsamen Armee auch als Möglichkeit, die Zusammenarbeit zwischen den EU-Ländern zu stärken. Diplomatie und Einheit innerhalb Europas sind für sie ebenso wichtig wie militärische Bereitschaft.

Nicht alle sind von dem Plan überzeugt. Einige junge Menschen befürchten, dass eine europäische Armee zu mehr Konflikten oder inneren Spaltungen führen könnte. Die Mehrheit sieht darin jedoch einen notwendigen Schritt in einer unsicheren Welt.

Das Europäische Parlament hat erklärt, dass die Stimme der jungen Menschen ernst genommen wird. Ob es tatsächlich zu einer gemeinsamen europäischen Armee kommen wird, hängt von der Bereitschaft der Mitgliedstaaten ab, im Verteidigungsbereich enger zusammenzuarbeiten.

Quelle: Agenturen