Die Orangensaison hat begonnen, zumindest für die in Spanien am meisten verbreitete Sorte, die Blutorangen (naranjas de sangre). Diese Frucht hat viele Vorteile für den Körper, denn sie ist reich an Ballaststoffen und Vitamin C, das besonders zu Beginn des Frühlings das Immunsystem stärkt und Grippe und Erkältungen vorbeugt.
Zu dieser Jahreszeit sind diese Zitrusfrüchte am besten gereift und eignen sich hervorragend für den Verzehr als Teil der täglich empfohlenen fünf Obst- und Gemüsesorten oder als Teil eines Rezepts. Aber haben Sie sich schon einmal gefragt, warum die Netze, in denen Orangen oder Mandarinen verkauft werden, rot gefärbt sind?
Der Hauptgrund dafür ist das Marketing, denn ein rotes Netz lässt die Früchte heller erscheinen, was die Kunden anlockt. Dieses Instrument der optischen Täuschung wird „Munker“ oder „Munker-Weiß“ genannt und besteht aus sich überlagernden Formen (Linien und Kreise) und Farben, wobei eine Form zwangsläufig stärker hervorsticht als die anderen. Dieses besondere Beispiel spielt mit den Linien des Netzes und der runden Form der Frucht. Die rote Farbe des Netzes lässt die orange Farbe der Orange stärker hervortreten und heller erscheinen.
Dieser Effekt ist darauf zurückzuführen, dass das Gehirn die Farben, die andere Elemente umgeben, als Ganzes wahrnimmt. Einige Neurowissenschaftler spekulieren, dass dieses Phänomen darauf zurückzuführen ist, dass die neuronalen Signale, die die Farbinformationen in unser Gesichtsfeld leiten, aus dem, was wir wahrnehmen, Zwischenpigmente erzeugen und so unser Gehirn austricksen.
Marketing: Die Farbe Orange wird oft mit Orangen in Verbindung gebracht, weil Orangen eine orangefarbene Schale haben. Die Verwendung roter Netze ist daher eine clevere Marketingstrategie, damit die Verbraucher sofort wissen, was sich in dem Netz befindet.
Schutz: Die roten Netze bieten den Orangen während des Transports und der Lagerung Schutz. Die Netze verhindern, dass sich die Orangen berühren und gegenseitig beschädigen, was zu Druckstellen und Fäulnis führen kann.
Atmungsaktiv: Das Netzmaterial lässt die Luft um die Orangen herum zirkulieren, so dass die Früchte nicht ausschwitzen und die Gefahr von Schimmelbildung verringert wird.
Umweltfreundlich: Rote Netze werden in der Regel aus recyceltem Material hergestellt und sind daher umweltfreundlicher als beispielsweise Kunststoffverpackungen.
Alles in allem sind rote Netze eine bequeme, praktische und umweltfreundliche Art, Orangen zu verpacken und zu verkaufen. Sie wissen also jetzt, dass Sie sich für orange oder rote Netze für Orangen und Mandarinen interessieren.
Quelle: Agenturen