Spanische Polizei sucht Besitzer gestohlener Schmuckstücke

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die spanische Policía Nacional versucht, die rechtmäßigen Besitzer einer großen Menge an Schmuck und Uhren zu finden, die nach einer Reihe von Diebstählen im ganzen Land wiedergefunden wurden. Die gefundenen Ringe, Ketten, Uhren und Armbänder wurden nach der Zerschlagung einer Bande beschlagnahmt, die vor allem ältere Menschen ausraubte.

Die Polizei hat eine Online-Galerie veröffentlicht, in der Hunderte von Fotos der Gegenstände zu sehen sind. Opfer von Schmuckdiebstahl können dort nachsehen, ob ihr verlorenes Eigentum darunter ist. Der Aufruf richtet sich an Personen, die zwischen Dezember 2023 und November 2024 Opfer eines Diebstahls geworden sind, insbesondere durch die sogenannte „Kuschelmethode”.

Bei dieser Methode spricht ein Täter das Opfer freundlich auf der Straße oder an der Tür an, oft unter dem Vorwand, es zu begrüßen oder um Hilfe zu bitten. Während dieser vermeintlich herzlichen Geste gelingt es dem Täter, unbemerkt Schmuck oder Uhren zu stehlen. Dieser Trick ist in den letzten Jahren vor allem bei umherziehenden kriminellen Banden beliebt geworden.

Lesetipp:  Microsoft baut Rechenzentren in Zaragoza
Die erste Naturzahncreme mit hochwertigen MANC

Die Polizei ruft alle, die glauben, etwas zu erkennen, dazu auf, sich über die spezielle E-Mail-Adresse cjpj.joyas@policia.es zu melden. Opfer sollten dabei eine Kopie ihrer Anzeige und, wenn möglich, ein Foto oder eine Beschreibung des verschwundenen Gegenstands mitschicken.

Laut Polizei ist es nicht nur das Ziel, den Schmuck zurückzugeben, sondern auch den Opfern Klarheit und Gerechtigkeit zu verschaffen. Viele Menschen haben in den letzten Monaten Anzeige erstattet, aber ohne Beweise blieben ihre Fälle ungelöst.

Mit der Online-Galerie hofft die Polizei, dass verlorener Schmuck wieder zu seinen rechtmäßigen Eigentümern zurückfindet. Vielleicht erkennen Sie ja einen Ring oder eine Uhr wieder, die Sie einmal verloren haben?

Quelle: Agenturen