Spanischer Automobilhersteller Santana Motors mit ambitioniertem Comeback

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die legendäre spanische Automarke Santana Motors bereitet sich auf ein großes Comeback vor. Nach Jahren der Inaktivität arbeitet das Unternehmen an einem ambitionierten Plan zum Aufbau eines Netzwerks von Vertragshändlern in Spanien und darüber hinaus. Damit möchte Santana seine glorreiche Vergangenheit mit einer modernen, internationalen Zukunft verbinden.

Bislang wurden 25 spanische Vertragshändler ausgewählt, die etwa 80 Prozent des Staatsgebiets abdecken. Bis zum Ende des Jahres will Santana eine vollständige landesweite Abdeckung erreichen. Darüber hinaus wurden bereits Allianzen in Portugal, Italien, Gibraltar und Andorra geschlossen, als Sprungbrett für eine breitere Expansion in Europa.

Lesetipp:  Russische Hilfe für iranisches Atomprogramm?
Tödliche Weihnachten auf Mallorca - E-Books von Jan van Renesse. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Die Wiedergeburt von Santana geschieht nicht im Alleingang: Die Marke arbeitet mit chinesischen Automobilherstellern wie Zhengzhou Nissan Automobile und Anhui Coronet Tech zusammen. Diese Partner bringen moderne Technologie und Produktionsmöglichkeiten ein, während Santana seine eigene Markenidentität und sein Design-DNA beibehält.

Auch das Ersatzteilprogramm spielt eine wichtige Rolle in der Strategie. Santana hat eine Vereinbarung mit einem spezialisierten Lieferanten geschlossen, um sowohl neue als auch klassische Modelle mit Originalteilen zu versorgen. So können auch Besitzer älterer Santanas weiterhin auf Wartung und Service zählen.

Das erste neue Modell, das Santana vorstellen wird, ist ein Pick-up auf Basis des Nissan Frontier Pro, der noch vor Ende dieses Jahres auf den Markt kommen soll. Dieser robuste Geländewagen soll die Rückkehr der Marke auf den europäischen Markt untermauern.

Interessant ist, dass das Projekt von Santana viele Ähnlichkeiten mit dem von Ebro aufweist, einer anderen spanischen Marke, die kürzlich ein Comeback feierte. Ebro hat das ehemalige Nissan-Werk in Barcelona, das nun unter chinesischer Leitung von Chery Automobile steht, wiedereröffnet, um Elektroautos zu produzieren. Genau wie Santana will auch Ebro die spanische Automarke durch eine Mischung aus nationaler Tradition und asiatischer Technologie wiederbeleben. Beide Marken zeigen, dass es in der modernen Automobilwelt noch immer Platz für spanische Handwerkskunst gibt.

Quelle: Agenturen