Spanien ist ein Land mit einer reichhaltigen Gastronomie, und dazu gehört natürlich auch die Käseindustrie. Von den rauen nördlichen Regionen bis zu den sonnigen südlichen Küstengebieten werden überall handwerklich hergestellte Käsesorten nach uralten Rezepten hergestellt. Die Spanier lieben ihre Käsesorten. Jede Region hat ihre eigenen Spezialitäten, die in lokalen Höhlen reifen oder in der prallen Sonne getrocknet werden.
Aber auch die Käseindustrie in Spanien ist mit der Zeit gegangen. Neben den handwerklich hergestellten Bauernkäsen gibt es heute große, modernisierte Käsereien. Sie sorgen dafür, dass spanische Käsesorten ihren Weg in den Rest Europas und der Welt finden. Spanien ist in der Tat stolz auf seinen Käse, und mit mehr als 150 Sorten ist für jeden etwas dabei: von weich und cremig bis kräftig und würzig.
Natürlich kennt jeder den Manchego, Spaniens bekanntesten Käse. Aber wussten Sie auch, dass der Mahón aus Menorca eine wahre Delikatesse ist? Oder dass der blauschalige Cabrales aus Asturien zu den besten der Welt zählt? Ganz zu schweigen von den versteckten Käseperlen wie dem Garrotxa aus Katalonien oder dem Palmero von den Kanarischen Inseln. Jeder Käse erzählt die Geschichte der Region, aus der er stammt, mit lokalen Traditionen und Geschmacksrichtungen.
Um die hohe Inlandsnachfrage nach Käse zu decken, importiert Spanien viel Käse aus anderen europäischen Ländern. Im Jahr 2023 stiegen die Einfuhren im Vergleich zum Vorjahr sogar um 11 %.
Die Niederlande sind einer der größten Exporteure von Käse nach Spanien. Im vergangenen Jahr gingen satte 88.672 Tonnen niederländischer Käse nach Spanien. Offenbar können die spanischen Käseliebhaber nicht genug von den cremigen Edamers und den würzigen Oude Boeren bekommen. Auch Deutschland ist mit 79.407 Tonnen Käse ein wichtiger Käselieferant für Spanien.
Spanien exportiert aber auch viel Käse, obwohl die Importe weiterhin deutlich über den Exporten liegen. Im Jahr 2023 stiegen die Ausfuhren im Vergleich zum Vorjahr um 0,6 %. Die wichtigsten Abnehmer von spanischem Käse sind die Nachbarländer Portugal und Frankreich, aber auch Italien und die Vereinigten Staaten greifen gerne zu. Portugal hat im vergangenen Jahr mit 27.749 Tonnen den meisten spanischen Käse abgenommen. Auf der anderen Seite nahm Frankreich mit rund 172 Millionen Euro die meisten Einnahmen aus spanischen Käseexporten ein.
Obwohl die Exportzahlen im letzten Jahr relativ niedrig waren, zeigt der Trend der letzten Jahre ein stetiges Wachstum. Die internationale Wertschätzung für spanische Käsesorten scheint also nur noch zuzunehmen. Kein Wunder, bei solch schmackhaften Edelsteinen!
Quelle: Agenturen





