Staatliche Beihilfe für Selbstständige zur Anschaffung eines Computers

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 4 Minuten -

Die spanische Regierung hat eine neue finanzielle Unterstützungsmaßnahme für Selbstständige und Kleinstunternehmen angekündigt, die ihre technische Ausrüstung aktualisieren wollen. Laut einer kürzlich im Staatsanzeiger (BOE) veröffentlichten Bekanntmachung können diese Unternehmer einen Zuschuss in Höhe von 1.000 Euro für den Kauf von Hardware wie einem Desktop-Computer, Laptop oder Tablet erhalten.

Dieser neue Zuschuss ist eine Erweiterung des bestehenden Programms Kit Digital, mit dem die digitale Transformation von Kleinunternehmen, Kleinstunternehmen und Selbstständigen gefördert werden soll. Mit der jüngsten Änderung wurde der maximale Zuschussbetrag für das Segment III (Unternehmen mit 0 bis weniger als 3 Beschäftigten) von 2.000 € auf 3.000 € erhöht, wobei 1.000 € speziell für den Kauf von Hardware in der Kategorie „Sicherer Arbeitsplatz“ vorgesehen sind.

Bedingungen

Um für diese finanzielle Unterstützung in Frage zu kommen, müssen die Antragsteller die folgenden Kriterien erfüllen:

Unternehmensgröße: Selbstständige oder Kleinstunternehmen mit 0 bis weniger als 3 Beschäftigten.
Eintragung: Eintragung in das Register der Unternehmer, Freiberufler und Quellensteuerpflichtigen der spanischen Steuerbehörde (AEAT) oder in das entsprechende Register der regionalen Steuerbehörde.
Dauer der Geschäftstätigkeit: Eine Geschäftstätigkeit von mindestens 6 Monaten zum Zeitpunkt der Antragstellung.
Finanzielle Verpflichtungen: Erfüllung aller steuerlichen Verpflichtungen und Sozialversicherungsbeiträge.
Obergrenze für staatliche Beihilfen: Überschreiten Sie nicht die Beihilfeobergrenze von 300.000 € innerhalb von drei Steuerjahren.

Lesetipp:  "Probleme, die gelöst werden müssen"
Zeitreise zum kleinen Preis! ebooks von Gustav Knudsen für den
Herbst. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Antragsverfahren

Die Beantragung dieses Zuschusses erfolgt über die Plattform AceleraPyme. Das Verfahren läuft schrittweise wie folgt ab:
Anmeldung: Gehen Sie auf die AceleraPyme-Website und registrieren Sie sich als Benutzer.

Diagnosetest: Führen Sie den digitalen Diagnosetest durch, um den aktuellen digitalen Reifegrad Ihres Unternehmens zu ermitteln.
Auswahl der Lösungen: Wählen Sie die gewünschten digitalen Lösungen aus, einschließlich der Kategorie „Secure Workplace“ für den Kauf von Hardware.
Auswahl eines digitalen Agenten: Wählen Sie einen akkreditierten digitalen Agenten, der die ausgewählten Lösungen bereitstellt und verwaltet.
Einreichung des Antrags: Reichen Sie den Zuschussantrag über den elektronischen Schalter von Red.es zusammen mit den erforderlichen Unterlagen ein.

Wichtige Details

Der Zuschuss wird in Form eines digitalen Guthabens gewährt, das direkt bei der Digitalen Agentur zur Deckung der Kosten für die vertraglich vereinbarten Lösungen eingesetzt wird. Es ist wichtig zu beachten, dass der Empfänger für die Zahlung der Mehrwertsteuer auf den bezuschussten Betrag verantwortlich ist; diese Mehrwertsteuer kann jedoch bei der vierteljährlichen Mehrwertsteuererklärung abgezogen werden.

Die gekaufte Hardware muss bestimmte technische Mindestanforderungen erfüllen, um optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten. Zu diesen Spezifikationen gehören ein Prozessor mit mindestens 4 physischen Kernen und einer Taktfrequenz von mindestens 2,9 GHz, 16 GB DDR4-RAM-Speicher, ein SSD-NVMe-Speicher mit mindestens 512 GB, Kompatibilität mit Wi-Fi 6 oder höher und Bluetooth 5.1 oder höher sowie verschiedene Anschlussmöglichkeiten wie USB 3.0 und HDMI 1.4 oder höher.

Während der ersten 12 Monate bleibt die Hardware Eigentum der Digitalen Agentur. Nach Ablauf dieser Frist hat der Empfänger die Möglichkeit, das Gerät gegen Zahlung von 15 % seines ursprünglichen Wertes zu übernehmen. Das bedeutet, dass der Selbstständige für ein Gerät im Wert von 1.000 Euro nach einem Jahr 150 Euro zahlt, um es vollständig zu übernehmen.

Die verbleibenden 2.000 Euro des digitalen Guthabens können für andere Digitalisierungslösungen verwendet werden, z.B. für die Entwicklung einer Unternehmenswebsite, die Verwaltung sozialer Medien oder die Einrichtung einer E-Commerce-Plattform.

Diese Maßnahme bietet Selbstständigen und Kleinstunternehmen eine hervorragende Gelegenheit, ihre technologische Infrastruktur zu modernisieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit in einem zunehmend digitalen Markt zu stärken. Es wird empfohlen, die notwendigen Schritte rechtzeitig einzuleiten und das Antragsverfahren sorgfältig zu durchlaufen, um diese finanzielle Unterstützung in vollem Umfang nutzen zu können.

Quelle: Agenturen