Stadtverwaltung von Palma kauft das Landgut Son Quint

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Der Bürgermeister von Palma auf Mallorca, Jaime Martínez, kündigte am Mittwoch (17.07.2024) den Kauf des Landguts Son Quint an, der 1,5 Millionen Euro kosten wird. Insgesamt handelt es sich um eine Fläche von zwei Millionen Quadratmetern, die als „Ausgangspunkt für den Stadtwald“ dienen soll.

An diesem Mittwoch wurde der Kauf vom Verwaltungsrat genehmigt, und in Kürze wird ein Treffen mit dem Eigentümer stattfinden, um den Kauf zu unterzeichnen.

Martínez hob den historischen, kulturellen, ethnologischen und natürlichen Wert des Anwesens hervor, auf dem sich der Camí Real aus dem 13. Jahrhundert, der Pedra en Sec-Weg und der Arxiduc-Lluis-Salvador-Weg befinden.

Lesetipp:  Bisher keine Maßnahmen zum Schutz von "El Bungalow"
Zeitreise zum kleinen Preis! ebooks von Gustav Knudsen für den
Herbst. Alle Titel für jeweils € 3,99!

„Dies ist der Ausgangspunkt für den Stadtwald, der es allen Bürgern ermöglichen wird, eine große grüne Lunge, einen großen grünen Ring um die Stadt zu haben. Dies ist ein kurz-, mittel- und langfristiges Projekt“, sagte Martínez.

Zu den zwei Millionen Quadratmetern von Son Quint kommen noch die vier Millionen Quadratmeter des Waldes von Bellver hinzu. Hinzu kommt der bevorstehende Erwerb der Steinbrüche von sa Garrigueta und Can Rosselló, für die in Zusammenarbeit mit der Autonomen Universität Barcelona (UAB) bereits mehrere Vorschläge für architektonische Wiederherstellungsprojekte ausgearbeitet werden, die im September oder Oktober in einer Ausstellung präsentiert werden sollen.

Martínez erläuterte, dass auch andere Maßnahmen zur Vergrößerung der bewaldeten Flächen in Palma durchgeführt werden, wie „die Pflanzung von 1.400 Bäumen im Wald von Bellver und Son Berga, zu denen noch Investitionen in die Burg hinzukommen, die zusammen mit Can Balaguer, den Tempeltürmen und den Galerien der Plaça Major das zukünftige Interpretationszentrum der Stadt beherbergen wird“.

Auch die Casas del Retiro werden restauriert, die einen der künftigen Eingänge zum Stadtwald bilden werden, und andere Grünflächen wie Son Muntaner und Son Puigdorfila werden ebenfalls einbezogen. Hinzu kommt das Grundstück Lluis Sitjar, das mit einem Sportzentrum und einer Grünfläche ausgestattet werden soll, sowie Eingriffe in den Canódromo und den Tirador, die mit der Falca Verda verbunden werden sollen, um dem Stadtwald Kontinuität zu verleihen. In der ganzen Stadt wird eine Reihe von Grünverbindungen geschaffen, um das Meer mit der Serra de Tramuntana zu verbinden. Auch bei anderen Projekten, wie Son Busquets und dem Digital District, werden Bäume eine wichtige Rolle spielen.

Der Bürgermeister wies darauf hin, dass „wir nach vielen Jahren der Forderungen der Nachbarschaft nun einen Plan für die Nutzung und Entwicklung der Siedlung Son Quint aufstellen werden“. Dieser Plan wird mit den Anliegern abgestimmt, und es wird erwartet, dass die bestehenden Wege genutzt werden. Außerdem schloss er kategorisch aus, dass die Jagd auf dem neuen Gemeindegebiet erlaubt sein könnte.

Das Landgut Son Quint umfasst eine Fläche von 200 Hektar und hat schon viele Urbanisierungsversuche überstanden. Es befindet sich in der Nähe des Viertels La Vileta und verfügt über zahlreiche befahrbare Straßen. Jahrhundert, die Pala mit Puigpunyent verband und vom Consell de Mallorca in die Pedra en Sec-Route integriert wurde. Son Quint ist das Tor zum Gebirge Serra de Tramuntana.

Quelle: Agenturen