Das vergangene Jahr war ein Rekordjahr für die Blitzer der Generaldirektion für Verkehr (DGT). Nicht nur, dass die Zahl der 2023 aufgestellten Blitzer um fünf neue Geräte erhöht wurde, auch die Zahl der Verstöße am „bußgeldträchtigsten“ Radargerät Mallorcas, das sich bei Kilometer 16 der Ma-13 (der Autobahn von Palma nach Alcúdia) befindet, hat sich im Vergleich zu den vier Monaten des letzten Jahres verdreifacht: von 749 auf 2.223 Verstöße.
Konkret gibt es auf Mallorca insgesamt 37 Radargeräte, 14 feste (die, wie der Name schon sagt, unbeweglich an einem bestimmten Punkt der Straße stehen) und 23 mobile (die sich in der Regel in den Fahrzeugen der Guardia Civil befinden und je nach den aktuellen Straßenverhältnissen bewegt werden).
Die Straße mit den meisten Geräten ist die Ma-13, auf der es insgesamt drei feste und zwei mobile (einschließlich der Ma-13A) gibt. Es ist erwähnenswert, dass sich auf dieser Strecke auch das Radar mit den meisten Bußgeldern auf Mallorca befindet, insgesamt 2.223.
Zusätzlich zu den auf der Karte verzeichneten fest installierten Blitzern gibt es noch 23 mobile, die über ganz Mallorca verteilt sind: einer auf der Ma-10, Ma-1015, Ma-12, Ma-13, Ma-13, Ma13A, Ma-14, Ma-19, Ma-19A, Ma-3011, Ma-3433, Ma-4020, Ma-4023, Ma-5020, Ma-6012, Ma-6014, Ma-6015 und schließlich zwei auf der Ma-11. In Palma, das nur über mobile Radare verfügt, gibt es insgesamt 6, die auf die verschiedenen Ausgänge der Ciutat verteilt sind.
Quelle: Agenturen



