Die Europäische Union will mit dem Starline-Projekt den Schienenverkehr deutlich verbessern. Dieser Plan soll 2040 abgeschlossen sein und ein 22.000 Kilometer langes Hochgeschwindigkeitsnetz in ganz Europa schaffen. Die Idee stammt von der dänischen Denkfabrik 21st Europe und soll das Reisen schneller, umweltfreundlicher und einfacher machen.
Geplant ist ein Netz schneller Eisenbahnstrecken, die die wichtigsten Städte Europas verbinden. Von Spanien und Portugal bis nach Polen und in die baltischen Staaten. Insgesamt sind 31 Länder und 228 Städte beteiligt. Die Strecken wurden so geplant, dass man in wenigen Stunden von einer Großstadt in eine andere reisen kann. Zum Beispiel von Madrid nach Paris in 3 Stunden oder von Amsterdam nach München in etwas mehr als 4 Stunden.
Neben der Geschwindigkeit ist Starline auch die Nachhaltigkeit wichtig. Züge sind viel weniger umweltschädlich als Kurzstreckenflüge. Durch das Angebot schneller und komfortabler Zugreisen möchte das Unternehmen die Menschen dazu ermutigen, weniger zu fliegen. Sie glauben, dass dieses Projekt jedes Jahr etwa 13 Millionen Tonnen CO₂ einsparen könnte.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Preis. Starline möchte das Reisen erschwinglich halten, mit einem Höchstpreis von 10 Cent pro Kilometer. Für längere Strecken soll es sogar noch günstigere Tarife geben. Eine 1000-Kilometer-Reise würde dann etwa 100 Euro kosten, was günstiger ist als Fliegen oder Autofahren. Es wird auch Nachtzüge und spezielle Güterstrecken geben, damit nicht nur Reisende, sondern auch Unternehmen vom Netz profitieren können.
Finanziert werden könnte das Projekt zum Teil durch europäische Fonds, aber auch durch die Zusammenarbeit mit nationalen Regierungen und der Privatwirtschaft. Der Bau der Infrastruktur und die Anschaffung der Züge würden Tausende von Arbeitsplätzen schaffen und der Wirtschaft vieler Regionen einen deutlichen Schub verleihen.
Obwohl es sich noch um einen Vorschlag handelt und noch kein konkretes Genehmigungs- oder Startdatum festgelegt wurde, wird die Idee in Brüssel und anderen europäischen Hauptstädten mit großem Interesse verfolgt. Mehrere Europaabgeordnete und Umweltorganisationen haben bereits ihre Unterstützung für das Projekt zum Ausdruck gebracht. Sie sehen Starline als einen notwendigen Schritt, um Europa klimafreundlicher und besser vernetzt zu machen.
Quelle: Agenturen