Start von Miura 1 erneut abgesagt

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Der Start der Miura 1, der ersten vollständig in Spanien entwickelten Rakete, wurde in den frühen Morgenstunden des Samstags (17.06.2023) kurz vor dem Abheben wegen eines Problems bei der Zündung des Triebwerks in der Vertikalen der Basis von El Arenosillo, Huelva, abgebrochen.

„Wir hatten einen automatischen Abbruch, weil die Avionikleitungen NICHT gelöst wurden, der Rest war frei und das Triebwerk war auf Nennschub. 0,25 Sekunden Spielraum. Miura 1 ist gesund. Wir analysieren die Daten, um weitere Informationen zu erhalten“, teilte Raul Torres, Mitbegründer und Startleiter von PLD Space, auf seinem Twitter-Konto mit.

Lesetipp:  Putin verkündet Beitritt von Donezk, Lugansk, Cherson und Saporischschja zu Russland
Gustav Knudsen | Kognitive Dissonanz

Der Start der Rakete war am 31. Mai fünf Minuten vor dem Abheben wegen starker Winde in der Region abgesagt worden. Die 12,5 Meter hohe Rakete Miura 1 ist eine Flüssigkeitsrakete, die 100 Kilogramm schwere Nutzlasten in eine Höhe von 150 Kilometern befördern kann. Die Flugzeit beträgt 12 Minuten, wobei drei Minuten Mikrogravitation für Experimente erreicht werden. Die Trägerrakete kehrt mit einem Fallschirm zum Meer zurück, wo sie zusammen mit der Nutzlast sicher geborgen wird.

Miura 1 ist ein technologischer Demonstrator für das Ziel von PLD Space, im Jahr 2024 eine viel größere Orbitalrakete, Miura 5, zu starten, mit der Spanien zu den wenigen Ländern gehören wird, die in der Lage sind, kleine Satelliten erfolgreich ins All zu schicken. PLD Space betonte, dass „jede Sekunde, die Miura 1 in der Luft ist, eine Sekunde des Erfolgs und ein Meilenstein sein wird“.

Zu den Hauptzielen dieser Mission gehöre es, „so viele Flugdaten wie möglich zu sammeln“, betonte er. „Dies wird sehr wichtig sein, um mögliche Verbesserungen oder Änderungen für die künftige Miura 5 Orbitalrakete zu bestimmen“. Darüber hinaus wird die Trägerrakete versuchen, für die Nutzlasten an Bord Mikrogravitationsbedingungen zu erreichen, die nach dem MECO-Ereignis (Abschalten der Triebwerke) und dem Beginn der ballistischen Flugphase eintreten werden.

Diese erste Mission wird es PLD Space ermöglichen, die Leistung von Schlüsseltechnologien im Flug zu testen, was bisher noch nicht möglich war. Im Einzelnen werden das Schubprofil des Triebwerks unter Flugbedingungen, das aerodynamische Verhalten der Trägerrakete, die nominale Flugbahnverfolgung, das nominale Verhalten aller Teilsysteme unter realen Bedingungen und die Exposition gegenüber realen Weltraumbedingungen analysiert. Die Miura 1 wurde in den Einrichtungen von PLD Space in Elche entwickelt, die ersten Tests wurden in Teruel durchgeführt, aber seit März ist sie in die Einrichtungen von Cedea in El Arenosillo verlegt worden, wo die Flugkontrolle durchgeführt wird, da der Start von Médano del Loro aus erfolgen wird.

Quelle: Agenturen