Stiftung „La Caixa“ erhöht ihr Budget für soziale Maßnahmen auf Mallorca

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Die Präsidentin der Regierung der Balearen, Marga Prohens, und der Präsident der Stiftung „la Caixa“, Isidro Fainé, haben am Freitag (22.09.2023) in Palma auf Mallorca eine Vereinbarung unterzeichnet, die die Zusammenarbeit zwischen den beiden Institutionen in den Bereichen Soziales, Kultur, Bildung und Forschung regelt.

Die Vereinbarung sieht vor, dass die Stiftung „la Caixa“ im Jahr 2023 15 Millionen Euro für soziale Maßnahmen auf den Balearen bereitstellt, was einer Erhöhung um 300.000 Euro gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Lesetipp:  Strafen für "Scooter-Sünder" auf Mallorca erhöhen
Zur Unterstützung der Wundheilung

„Wir verstärken erneut unsere Arbeit auf den Balearen, um zum Wohlergehen der gesamten Gesellschaft und insbesondere der Menschen in schwierigen Situationen beizutragen. Die Komplexität der heutigen Zeit erfordert koordinierte Maßnahmen zur Bekämpfung von Ungleichheit und sozialer Ausgrenzung, und deshalb ist es für uns so wichtig, uns mit der Regierung zusammenzutun. Diese Allianz ermöglicht es uns, die spezifischen Bedürfnisse der Inseln zu kennen und unsere Projekte so anzupassen, dass wir mit einem aufgestockten Budget die bestmögliche Antwort geben können“, erklärte der Präsident der Fundació ‚la Caixa‘, Isidro Fainé, nach der Unterzeichnung.

Die Präsidentin der Regierung, Marga Prohens, sagte: „Ich möchte dem Präsidenten der Fundació ‚la Caixa‘ für das Engagement danken, das die Institution im Laufe der Jahre für die Balearen gezeigt hat, und für ihr Engagement in Bereichen, die auch für die Regierung von strategischer Bedeutung sind, wie soziale Maßnahmen, Forschung und Kultur. Es ist eine Freude, diese Zusammenarbeit zwischen der Regierung und der Stiftung fortzusetzen“.

Zu den in der Vereinbarung festgelegten grundlegenden Zielen gehören die Bekämpfung der Kinderarmut, die Förderung des aktiven und gesunden Alterns, die Betreuung von Menschen mit fortgeschrittenen Krankheiten sowie die Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderungen oder von Ausgrenzung bedrohten Personen. Zusätzlich zu diesen Aktionslinien umfasst das Abkommen auch Maßnahmen in den Bereichen Bildung, Kultur und Forschung.

Einige der prioritären Projekte, die das Engagement der Institution für die Inseln zeigen, mit besonderem Augenmerk auf Aktivitäten, die im Bereich der Armut und der sozialen Maßnahmen durchgeführt werden.

Zu den wichtigsten Aktivitäten gehören CaixaProinfancia, die Projekte zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt, das Programm für die integrale Betreuung von Menschen mit fortgeschrittenen Krankheiten, das Programm für ältere Menschen und alles, was mit den Ausschreibungen für soziale Projekte zusammenhängt.

Das Filialnetz der CaixaBank fördert auch Projekte und Aktivitäten in ihrem unmittelbaren Umfeld in den Bereichen Soziales, Kultur und Bildung. Im Jahr 2022 wurden 200 Stipendien mit einer Investition von 670.000 Euro vergeben.

Das CaixaForum Palma wurde im vergangenen Jahr von rund 200.000 Besuchern besucht.

Im Bereich der Kulturverbreitung fördert die Stiftung „la Caixa“ die individuelle und kollektive Entwicklung durch die Ausstellungen und Aktivitäten, die sie im CaixaForum Palma und in Wanderausstellungen organisiert.

Das CaixaForum Palma verzeichnete im Jahr 2022 194.332 Besucher, 84 % mehr als im Vorjahr. Zu den programmierten Ausstellungen gehörten Pharao. König von Ägypten, Hermen Anglada-Camarasa und Joaquim Mir auf Mallorca, Das Bild des Menschen: Kunst, Identitäten und Symbolik und Apollo 11. Die Ankunft des Menschen auf dem Mond. Zu den Wanderausstellungen gehörten Andere Welten. Reise durch das Sonnensystem und Land der Träume von Cristina G. Rodero sowie die Ausstellung Kunst auf der Straße. Im Bereich der Musik wurden 53 Konzerte veranstaltet, die von mehr als 5.600 Personen besucht wurden.

Quelle: Agenturen