Angesichts der von der Generaldirektion für Verkehr (DGT) erlassenen Verkehrssicherheitsvorschriften haben die Gemeinden wenig Spielraum für eine bessere Regulierung von Fahrzeugen der persönlichen Mobilität. Cort hat jedoch die Absicht, zunächst eine neue Bürgerverordnung und, wenn möglich, eine spezielle Verordnung für Elektroroller auszuarbeiten. Ziel ist es, vorerst die Strafen für alle Verstöße zu erhöhen, die bereits festgelegt sind.
In diesem Sinne warnt die Stadtverteidigerin Anna Moilanen, dass auf ihrem Schreibtisch 1.500 Unterschriften liegen, die an einem einzigen Wochenende von der Plataforma Patinetes y Bici a Raya gesammelt wurden. Sie fordern klarere Regeln und deren Einhaltung, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
Der Bürgerbeauftragte versteht daher den Vorschlag für Sanktionen, fordert aber mehr Mut für andere Maßnahmen, wie zum Beispiel, dass sich der Stadtrat oder der Verband der Gemeinden der Balearen (FELIB) an die DGT wenden, um die Kontroll- und Sicherheitsmaßnahmen für alle Fahrzeuge der persönlichen Mobilität zu verschärfen.
Bekanntlich wird ab dem 1. Januar der Verkauf dieser Verkehrsmittel ohne Zulassung verboten sein, aber die Helmpflicht für ihre Benutzer oder die Zulassungspflicht für sie stehen noch aus.
Moilanen zufolge ist es wichtig, dass die Benutzer erstens das Gefühl haben, ein anderes Fahrzeug zu befördern, „dass sie sich nicht als Fußgänger fühlen, die schneller fahren“, und zweitens, dass die Benutzung besser kontrolliert und verhindert wird. „Es ist heute üblich, zwei Personen auf einem Fahrzeug zu sehen, die auf den Bürgersteigen zu schnell fahren oder in die falsche Richtung gehen“.
Andererseits wird verlangt, dass sie eine Haftpflichtversicherung abschließen, damit die immer häufiger auftretenden Unfälle abgedeckt sind.
Die Defensora de la Ciutadania wartet auf die nächsten Schritte der DGT, die die übergeordnete Gesetzgebung festlegt, und des Ajuntament de Palma in zweiter Instanz, von dem sie mehr Ehrgeiz erwartet, um eine weitere Reihe von Empfehlungen zur Beruhigung der Mobilität zu geben. „Wir müssen die polizeiliche Wachsamkeit erhöhen, aber auch den Schwerpunkt auf die Verkehrssicherheit legen, anstatt auf die Verfolgung“, betont er.
Quelle: Agenturen