Die Stadtverwaltung von Calvià auf Mallorca hat am Sonntag (22.06.2025) die Strandpromenade Gabriel Escarrer Juliá in Magaluf nach einer umfassenden Renovierung eines ersten Abschnitts von 650 Metern eingeweiht. Die Feierlichkeiten begannen mit dem traditionellen Durchschneiden des Bandes und einem Spaziergang der Behördenvertreter.
Die Umbau- und Modernisierungsarbeiten an 650 Metern Küstenfront wurden in der Nebensaison durchgeführt und mit 4 Millionen Euro aus den EU-Mitteln des „Plan de Recuperación, Transformación y Resiliencia” in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Industrie und Tourismus sowie der Tourismusbehörde der Regionalregierung finanziert, die 1 Million Euro aus der ITS (Impuesto de Turismo Sostenible) beigesteuert hat.
Der Bürgermeister von Calvià, Juan Antonio Amengual, sagte, dass mit der Einweihung am Sonntag „eine fast endgültige Umgestaltung dieses Reiseziels, das im Mittelmeerraum eine Referenz ist, abgeschlossen wird” und fügte hinzu, dass sie in einem Jahr mit der zweiten Phase des Projekts zur Verbesserung der Promenade abgeschlossen sein wird.
Amengual betonte, dass die Verbesserung der Promenade mit einer „Renaturierung des Strandes” einhergegangen sei, stellte jedoch klar, dass „Magaluf nicht mehr ein Reiseziel ist, das sich mit Sonne und Strand begnügt”.
Er betonte, dass Magaluf „sich verändert hat” und heute Familien- und Geschäftstouristen anzieht, ohne dabei die jungen Leute aus den Augen zu verlieren, die den Ort weltberühmt gemacht haben, aber „mit kontrolliertem Spaß und in einer freundlichen Umgebung, die einen Qualitätssprung in Sachen Nachtleben und Gastronomie gemacht hat”.
Der Bürgermeister hob das erneuerte Hotelangebot hervor, das sich durch die Öffnung für neue Märkte neu positionieren konnte. „Das heutige Magaluf ist ein Grund zum Stolz, ein Spiegelbild der Neugestaltung reifer Reiseziele und ein Motor für Wirtschaft und Beschäftigung”, sagte der Bürgermeister.
Amengual hob die Rolle des Pioniers Gabriel Escarrer Julià in der Region hervor, nach dem die Strandpromenade von Magaluf benannt wurde, seit er selbst „vor einem Jahr und 16 Tagen”, wenige Monate vor seinem Tod, die Plakette mit der neuen Bezeichnung enthüllte. Der Bürgermeister dankte der Familie Escarrer für ihre Anwesenheit bei der Einweihung, insbesondere seiner Witwe Ana Maria Jaume.
An der Einweihung nahm auch der Geschäftsführer von Meliá Hotels International, Gabriel Escarrer Jaume, Sohn des Gründers der Hotelkette, teil, der daran erinnerte, dass Melià „vor 69 Jahren“ in Magaluf begann und dass sein Vater in den Anfängen auf dem Weg zu seinem Ferienhaus alle Hotels in Magaluf besuchte und dabei die Strandpromenade entlangging.
Escarrer betonte, dass Calvià „nicht mehr mit dem Massentourismus lebt” und „auf Luxus, Qualitätstourismus und Familienurlaube setzt, um mehr Monate im Jahr als je zuvor geöffnet zu sein”.
Als Beispiel für die öffentlich-private Zusammenarbeit nannte er die Stadtverwaltung von Calvià und hob auch die Bemühungen der öffentlichen Hand hervor, da auch die Regionalregierung, der Consell de Mallorca und die Zentralregierung an der Renovierung beteiligt waren.
Die Promenade wurde 1990 erbaut. Mit dieser Maßnahme wird ihre Infrastruktur erneuert und sie erhält ein moderneres Design, das sich durch eine landschaftliche Integration verschiedener einheimischer Pflanzenarten auszeichnet. Nach dieser ersten Phase folgt im Winter 2025/26 eine zweite Phase, um die Reform der gesamten Strandpromenade von Magaluf abzuschließen.
Escarrer begleitete den Bürgermeister, den Regierungsbeauftragten und ehemaligen Bürgermeister von Calvià, Alfonso Rodríguez Badal, den Präsidenten des Consell de Mallorca, Llorenç Galmés, und den Direktor der Aetib, Pere Joan Planas, auf dem Weg entlang der Promenade bis zur Plaza Jacques Sasson, wo „Ball de Bot” und „Xeremiers” stattfanden.
Die Stadtverwaltung würdigte Catalina Feliu, die Besitzerin des ersten Hauses in Magaluf, mit dem Cor de Calvià, einer Kreation des lokalen Künstlers Carlos Terroba. Außerdem wurde der Dokumentarfilm „Catalina i Magaluf” von María Pujalte Aleñar gezeigt, der die Verwandlung von Magaluf mit der 90-jährigen Nachbarin als Protagonistin beleuchtet.
Quelle: Agenturen