Strombedarf auf Mallorca nimmt zu

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Der Bedarf an elektrischer Energie betrug zwischen Januar und August auf den Balearen 4.318.861 MWh, 3,7 % mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, wie Red Eléctrica in einer Mitteilung bekannt gab.

Allein im August sank der Strombedarf auf den Balearen um 0,6 %, wenn man die Auswirkungen der Arbeitszeiten und Temperaturen berücksichtigt, obwohl der monatliche Bedarf in Bruttozahlen auf 735.539 MWh geschätzt wird, was einem Anstieg von 0,3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Was die Produktion betrifft, so war der Kombikraftwerkszyklus mit 63,1 % der auf den Balearen erzeugten Energie die wichtigste Energiequelle des Archipels im August. Darüber hinaus trug die Unterwasserverbindung zwischen dem spanischen Festland und Mallorca im August dazu bei, 28,3 % des Strombedarfs der Balearen zu decken.

Lesetipp:  Motorworld Mallorca ist eröffnet: Fulminanter Start am vergangenen Wochenende
Tödliche Weihnachten auf Mallorca - E-Books von Jan van Renesse. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Die in der Autonomen Gemeinschaft Balearen erzeugte erneuerbare Energie machte 14,2 % der Gesamtmenge aus. Die erneuerbare Energieerzeugung auf den Balearen stieg im Vergleich zum Vorjahresmonat um 5,2 %.

Auf nationaler Ebene sank der Strombedarf im August um 1,7 % gegenüber dem gleichen Monat des Jahres 2024, bereinigt um die Auswirkungen von Temperatur und Arbeitszeit. Brutto wird der Bedarf auf 22.128 GWh geschätzt, 1,5 % weniger als im August 2024. In den ersten acht Monaten des Jahres verzeichnete Spanien einen Bedarf von 170.653 GWh, 2,1 % mehr als im gleichen Zeitraum 2024.

Unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Kalenders und der Temperaturen stieg die Nachfrage gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 2024 um 1,1 %. Die erneuerbaren Energien erzeugten im August mit 12.318 GWh 0,7 % mehr als im gleichen Monat des Jahres 2024, was einem Anteil von 52,4 % an der Gesamtproduktion entspricht. 74,1 % der Stromerzeugung des Monats stammten aus Technologien, die kein CO2-Äquivalent emittieren.

Konkret war die wichtigste Erzeugungsquelle im achten Monat des Jahres die Photovoltaik mit 5.847 GWh, 8,5 % mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, und einem Anteil von 24,9 % an der Erzeugungsstruktur. Es folgen Kernkraft (21,6 %), Kombikraftwerke (17,7 %) und Windkraft (15,6 %). Die Wasserkraft hat ihre Produktion gegenüber August 2024 um 1,6 % auf 1.839 GWh gesteigert, was 7,8 % der Gesamtproduktion entspricht.

Dank Speichertechnologien konnten im August 877 GWh in das spanische Stromnetz eingespeist werden, wodurch die Nutzung der durch erneuerbare Technologien erzeugten Energie optimiert wurde. Darüber hinaus wurden 949 GWh für den Export von Energie in Nachbarländer vorgesehen.

Quelle: Agenturen