Die Photovoltaikanlagen auf den Balearen haben im Mai 58.328 Megawattstunden (MWh) erzeugt, das sind 16 % des gesamten auf den Inseln erzeugten Stroms, was den Rekord für erneuerbare Energien auf dem Archipel darstellt.
Wie das Ministerium für Unternehmen, Beschäftigung und Energie in einer Erklärung mitteilte, wurde diese neue Obergrenze „dank des Impulses der Regierungspläne“ zur Beschleunigung der Umsetzung von Solarparks und Eigenverbrauchsprojekten möglich. Die installierte Kapazität der photovoltaischen Solarenergie auf den Balearen erreichte 229 MW im Jahr 2022 und stieg bis Ende letzten Jahres auf 333 MW.
„Die Entwicklung des Anteils der erneuerbaren Energien an der gesamten Stromerzeugung verzeichnet ein anhaltendes Wachstum, das von 7,5 % im Jahr 2022 auf 11,5 % im Jahr 2023 ansteigt“, so die von Alejandro Sáenz de San Pedro geleitete Regionalabteilung.
Der Rekord im Mai erklärt sich durch die hohe Anzahl an Sonnenstunden in diesem Monat und die Tatsache, dass die Stromnachfrage auf den Inseln noch nicht die hohen Werte des Sommers erreicht hat, da die Klimaanlagen nicht in großem Umfang genutzt werden und der Zustrom von Touristen moderat ist.
Die Regierung betont, dass in diesem Jahr etwa fünfzehn Eigenverbrauchsprojekte in Betrieb genommen werden sollen und dass das Ziel darin besteht, dass es bis zum Ende der Legislaturperiode in jeder Gemeinde mindestens eine Anlage dieser Art gibt.
Quelle: Agenturen