Bis zu 85 Haushalte und 15 Unternehmen in Palma auf Mallorca können ihre Stromrechnungen dank zweier gemeinsamer Selbstverbrauchsanlagen senken, die das Balearische Energieinstitut (IBE) in zwei Gebäuden in den Stadtvierteln El Rafal und Foners einrichten wird.
Laut einer Pressemitteilung des balearischen Ministeriums für Energiewende, produktive Sektoren und demokratisches Gedächtnis wurde das Bewerbungsverfahren für diese beiden Projekte am Mittwoch, den 15. März eröffnet und läuft noch bis zum 10. April.
Im Stadtteil El Rafal entwickelt das IBE eine Photovoltaikanlage auf dem Gebäude in der Carrer de El Plataner, 3-5-7-9, und im Stadtteil Foners wird das IBE eine Photovoltaikanlage auf dem Gebäude in der Carrer de Manuel Azaña, 7-9, in Betrieb nehmen.
Darüber hinaus veranstaltet das IBE Informationsgespräche für die Einwohner Palmas, in denen erklärt wird, dass diese beiden Projekte, sobald sie in Betrieb sind, es ermöglichen werden, Haushalte und Unternehmen im Umkreis von zwei Kilometern um die Anlage mit Energie zu versorgen, die durch Sonnenkollektoren erzeugt wird, und zwar zum Selbstkostenpreis pro Kilowatt und ohne Kilometrierung.
Bei den Informationsgesprächen werden auch das öffentliche Anmeldeverfahren und die Funktionsweise des gemeinsamen Eigenverbrauchs erläutert. Die nächste und letzte Informationsveranstaltung findet diesen Freitag um 18.00 Uhr im CEIP Camilo José Cela statt.
Das Beitrittsverfahren ermöglicht die Auswahl von Einzelpersonen und Unternehmen, die für ein Jahr Strom aus der Photovoltaikanlage verbrauchen können, wobei eine Verlängerung auf bis zu vier Jahre möglich ist; zu diesem Zeitpunkt wird eine neue Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen veröffentlicht. Darüber hinaus wird mit dem Sozialamt der Stadtverwaltung zusammengearbeitet, um Familien aus sozial schwachen Gruppen zu ermutigen, von den sozialen Vorteilen dieser Projekte zu profitieren.
Das Projekt, das in El Rafal in Betrieb genommen wird kommt 40 Haushalten und sieben Unternehmen zugute. Darüber hinaus wird diese Anlage jährlich bis zu 45,93 Tonnen CO2 einsparen. Das Projekt im Viertel Foners wird eine Leistung von 66 Kilowatt haben und 45 Haushalten und acht Unternehmen zugute kommen. Darüber hinaus werden durch diese Anlage bis zu 48,99 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. Beide Eigenverbrauchsprojekte befinden sich im Bau, und sowohl die Installation als auch die Wartung werden von IBE bezahlt, so dass die Bewohner keine zusätzlichen Kosten zu tragen haben.
Ebenfalls in Palma entwickelt das IBE auf dem Dach eines Wohngebäudes des Balearischen Wohnungsinstituts (Ibavi) in der Carrer Bernat Jofre in El Pil-larí eine Anlage für den gemeinsamen Eigenverbrauch. Diese Anlage wird eine Gesamtleistung von 60 Kilowatt haben, die 40 Haushalten und 6 Unternehmen zugute kommen wird. Damit wird den Einwohnern Palmas grüne Energie zum Selbstkostenpreis zur Verfügung gestellt, wobei sozial schwache Haushalte Vorrang haben. Der Beitrittszeitraum für dieses Projekt ist bereits eröffnet und endet am 31. März 2023. Der Zugang zu diesem gemeinsamen Eigenverbrauch wurde auf die Einwohner von La Platja de Palma, insbesondere im Viertel Les Meravelles, ausgeweitet.
Die Conselleria wies darauf hin, dass dieses Projekt dank der zwischen IBE und Ibavi unterzeichneten Vereinbarung möglich ist, in der festgelegt ist, dass die Mittel aus der in Rechnung gestellten Energie in die Verbesserung der Energieeffizienz und die Sanierung von Gebäuden reinvestiert werden.
Quelle: Agenturen