Stromverbrauch auf Mallorca steigt

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Die Stromnachfrage auf den Balearen ist im März im Vergleich zum Vorjahresmonat um 7,4 % gestiegen, wenn man die Auswirkungen der Temperatur und der Arbeitszeiten außer Acht lässt, und hat einen Rekordwert bei der Deckung durch erneuerbare Energien erreicht.

Die Bruttonachfrage wird auf 433.166 MWh geschätzt, 4,5 % mehr als im März des Vorjahres. Für das erste Quartal 2024 wird die Bruttonachfrage auf den Balearen auf 1.284.644 MWh geschätzt, 1 % weniger als im gleichen Zeitraum des Jahres 2023.

Bei der Stromerzeugung war die kombinierte Energieerzeugung mit 68,7 % der auf den Balearen erzeugten Energie in diesem Monat die führende Quelle auf den Inseln. Der Anteil der auf den Balearen erzeugten erneuerbaren Energien ohne CO2-Äquivalent-Emissionen lag bei 17,6 % und war damit der höchste auf dem Archipel verzeichnete Anteil. Die Erzeugung aus erneuerbaren Energien auf den Balearen stieg im März um 23,8 % im Vergleich zum Vorjahresmonat und erreichte 56.596 MWh.

Lesetipp:  Spannungen in der Milchwirtschaft auf Mallorca
Jan van Renesse - Empty Rooms

Darüber hinaus trug die Unterseeverbindung zwischen dem Festland und Mallorca in diesem Monat 25,6 % zur Stromnachfrage der Balearen bei.

In Spanien insgesamt stieg die Stromnachfrage im dritten Monat des Jahres im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,9 %, wenn man die Auswirkungen der Temperatur und der Arbeitszeiten außer Acht lässt. Die Bruttonachfrage wird auf 20.413 GWh geschätzt, 0,3 % weniger als im März 2023.

Im ersten Quartal 2024 verzeichnete Spanien eine Nachfrage von 62.484 GWh, 0,6 % weniger als im gleichen Zeitraum 2023.

In diesem Monat erreichten die erneuerbaren Energien mit 14.591 GWh, die 65,2 % des Gesamtmixes ausmachten, ihren höchsten monatlichen Beitrag seit Beginn der Aufzeichnungen, was ebenfalls ein Maximum darstellt. Die Produktion aus erneuerbaren Energien stieg im März um 15,6 % im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Nach den am Dienstag (02.04.2024) verfügbaren vorläufigen Daten war die Windenergie mit einem Anteil von 27,1 % an der Gesamterzeugung den sechsten Monat in Folge die führende Technologie mit einem Output von 6.061 GWh. Es folgte die Wasserkraft mit einem Output von 4.937 GWh, dem höchsten Wert seit Mai 2016. Im März hatte die Wasserkraft einen Anteil von 22 % an der Gesamtproduktion in Spanien. An dritter Stelle der erneuerbaren Technologien stand im März die photovoltaische Solarenergie mit 3.047 GWh und einem Anteil von 13,6 %.
Insgesamt erreichte die emissionsfreie Erzeugung in diesem Monat mit 82,2 % der Gesamterzeugung in Spanien ihren besten Wert.

Quelle: Agenturen