Subventionsplan MOVES III bis Ende 2025 verlängert

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Die spanische Regierung hat beschlossen, das beliebte Subventionsprogramm MOVES III bis zum 31. Dezember 2025 zu verlängern. Dieser Plan soll den Kauf von Elektrofahrzeugen und die Installation von Ladestationen fördern. Die Verlängerung wurde am 1. April vom Ministerrat genehmigt und tritt rückwirkend zum 1. Januar 2025 in Kraft. Es werden zusätzliche 400 Millionen Euro bereitgestellt, wodurch sich das Gesamtbudget für den Plan auf 1,7 Milliarden Euro erhöht.

Das Programm MOVES III wurde 2021 ins Leben gerufen und ist Teil des umfassenderen, von der Europäischen Union finanzierten Plans für Wiederaufbau, Transformation und Resilienz (RTRP). Der Plan begann ursprünglich mit 400 Millionen Euro an Subventionen, aber aufgrund seines Erfolgs und der hohen Nachfrage wurde der Betrag in den letzten Jahren mehrmals erhöht. Bisher wurden im Rahmen dieses Programms mehr als 142.000 Elektrofahrzeuge angeschafft und über 113.000 Ladestationen installiert.

Die Verlängerung stellt nicht nur mehr finanzielle Mittel zur Verfügung, sondern bringt auch einige wichtige Änderungen mit sich. So wird beispielsweise der Steuerabzug von 15 % für den Kauf von Elektrofahrzeugen und die Installation von Ladestationen wieder eingeführt, auch rückwirkend. Darüber hinaus erhalten die autonomen Regionen mehr Spielraum, um die Verwaltungsprozesse zu beschleunigen, damit die Verbraucher die Subventionen schneller in Anspruch nehmen können.

Lesetipp:  Zara Pre-Owned will Spanien erobern
Gustav Knudsen | Reflexivum

In den vergangenen Jahren wurde die Langsamkeit und Komplexität des Antragsverfahrens kritisiert. Die Regierung hofft, dass die aktuellen Änderungen Hindernisse beseitigen und mehr Menschen dazu ermutigen, auf Elektromobilität umzusteigen. Ziel ist es nicht nur, die Fahrzeugflotte nachhaltiger zu gestalten, sondern auch die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und zu den Klimazielen Spaniens beizutragen.

Doch bei der Einführung von Elektrofahrzeugen hinkt Spanien anderen europäischen Ländern hinterher. Hohe Preise, eine begrenzte Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur und lange Wartezeiten auf Subventionen sind für viele Verbraucher nach wie vor Hindernisse. Darüber hinaus gibt es immer noch viele Fehlinformationen über Elektroautos, was den Umstieg für einige erschwert.

Dennoch gibt es positive Anzeichen. Im ersten Quartal 2025 stieg die Zahl der verkauften Elektrofahrzeuge im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um nicht weniger als 69 %. Dies deutet darauf hin, dass die ergriffenen Maßnahmen tatsächlich Wirkung zeigen und das Vertrauen in das elektrische Fahren langsam zunimmt.

Mit dieser Verlängerung unterstreicht die spanische Regierung ihr Engagement für ein nachhaltigeres Verkehrssystem. Durch die Kombination von finanzieller Unterstützung, Steuervorteilen und vereinfachten Verwaltungsverfahren möchte die Regierung es für die Bürger attraktiver machen, über das Fahren mit Elektroautos nachzudenken. In den kommenden Monaten wird sich zeigen, inwieweit diese Maßnahmen zur Verwirklichung der ehrgeizigen Klimaziele beitragen.

Quelle: Agenturen