„Superagers“ – was ist das jetzt wieder?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Seit einem Vierteljahrhundert untersucht die Northwestern University in den USA eine bemerkenswerte Gruppe von Menschen, die als „Superager” bekannt sind. Dabei handelt es sich um über 80-Jährige, deren Gedächtnis so scharf ist wie das von Menschen um die 50. Obwohl die Untersuchung in den USA durchgeführt wurde, gibt es auch in Spanien auffallend viele dieser außergewöhnlichen Senioren.

Was „Superager“ so besonders macht, ist, dass ihr Gehirn fast nicht altert. Die äußere Schicht des Gehirns (die Großhirnrinde) bleibt dicker als normal und der Teil, der für Motivation, Emotionen und Entscheidungen zuständig ist, bleibt in guter Form. Außerdem haben sie mehr Gehirnzellen für soziales Verhalten und größere Gedächtniszellen.

Seit 2000 nahmen fast 300 Menschen an der Studie teil. Von ihnen spendeten 77 ihr Gehirn nach ihrem Tod der Wissenschaft. Einige „Superager” produzieren überhaupt keine schädlichen Alzheimer-Proteine. Andere haben sie zwar, aber keine Probleme damit. Das nennt man „Resistenz” und „Resilienz”.

Lesetipp:  WhatsApp-Sprachnachrichten nur einmal anhören
Zahngesundheit & Mundgesundheit

„Superager” ernähren sich alle unterschiedlich und treiben unterschiedlich Sport, aber was sie oft gemeinsam haben, ist ein reges Sozialleben und eine fröhliche, offene Einstellung. Forscher glauben, dass gerade dieser Kontakt zu anderen und diese positive Einstellung dazu beitragen, das Gedächtnis zu stärken.

Sandra Weintraub, Professorin für Psychiatrie und Neurologie, betont, dass die Bereitschaft der Teilnehmer, ihr Gehirn zu spenden, unverzichtbar war. „Ihr Vermächtnis geht über ihr Leben hinaus. Sie helfen zukünftigen Generationen zu verstehen, wie eine gesunde Alterung des Gehirns möglich ist.”

Die Hoffnung ist, dass das Wissen über „Superager” zu neuen Strategien zur Vorbeugung von Demenz und anderen Hirnerkrankungen beitragen kann. Denn wenn wir lernen, was ihr Gehirn schützt, kann das vielleicht auch dem Rest von uns helfen, ohne geistigen Verfall älter zu werden.

Quelle: Agenturen