Superfood Tomate – oder doch nur rotes Wasser?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Die Tomate, die oft fälschlicherweise für ein Gemüse gehalten wird, ist in Wirklichkeit eine Frucht, die sich in der menschlichen Ernährung durch ihre zahlreichen gesundheitlichen Vorteile auszeichnet, obwohl sie nicht die charakteristische Süße anderer Früchte aufweist. Sie besteht hauptsächlich aus Wasser (95 %), was die Bedeutung von Obst und Gemüse in unserer Ernährung unterstreicht. Darüber hinaus ist sie eine wichtige Quelle für Ballaststoffe und liefert wichtige Nährstoffe wie die Vitamine A, C, E und K sowie wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Phosphor.

Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht ist die Tomate mit nur 18 kcal pro 100 Gramm bemerkenswert kalorienarm. Diese Eigenschaft macht sie zu einem idealen Lebensmittel für Schlankheitsdiäten. Die Tomate liefert eine beträchtliche Menge an Vitaminen und Mineralstoffen und ist damit ein sehr gesundheitsförderndes Lebensmittel .

Lesetipp:  Mittelalterliche Geheimnisse unter Barcelonas Ramblas
Gustav Knudsen | Kristina

Experten empfehlen jedoch, die Tomate in ihrer natürlichen Form zu verzehren und nicht in Soßen zu verarbeiten, da letztere unerwünschte Fette enthalten können, die die Vorteile der Tomate zunichte machen.

Herz-Kreislauf-Gesundheit: Das in der Tomate enthaltene Kalium trägt zur Regulierung des Blutdrucks bei. Lycopin, ein weiterer essenzieller Nährstoff der Tomate, trägt ebenfalls zu dieser Wirkung bei.
Darmgesundheit: Die in der Tomate enthaltenen Ballaststoffe verbessern die Verdauung, was ihre Bedeutung für die Pflege des Darmsystems unterstreicht.
Gesundheit der Augen: Tomaten sind dafür bekannt, dass sie dank ihres hohen Vitamin-A-Gehalts zur Gesundheit der Augen beitragen.
Jugendliche Haut: Das in Tomaten enthaltene Lycopin hilft bei der Bekämpfung von Falten und fördert eine jüngere und gesündere Haut.
Antioxidans: Tomaten haben antioxidative Eigenschaften, die vor Zellschäden schützen.
Natürliches Diuretikum: Sie tragen zur Ausscheidung von Flüssigkeit aus dem Körper bei und unterstützen so die Nierenfunktion.

Trotz ihrer zahlreichen Vorteile kann ein übermäßiger Verzehr von Tomaten bei manchen Menschen Unwohlsein hervorrufen, vor allem aufgrund ihres Säuregehalts. Dies kann zu Reflux oder Sodbrennen führen. Obwohl sie in ihrer natürlichen Form weniger aggressiv sind als in Soßen, ist die Empfindlichkeit von Person zu Person unterschiedlich, so dass Menschen mit einer höheren Säureempfindlichkeit ihren Konsum einschränken sollten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Tomate eine sehr gesundheitsfördernde Frucht ist, die eine Vielzahl von wichtigen Nährstoffen liefert. Ihr regelmäßiger Verzehr kann die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems, des Darms, der Augen und der Haut erheblich verbessern und hat darüber hinaus antioxidative und harntreibende Eigenschaften. Es ist jedoch wichtig, sie in Maßen zu verzehren, vor allem für Menschen mit Säureempfindlichkeit.

Quelle: Agenturen