Am 12. Juni wurde der Internationale Tag der Synchronisation begangen, ein Tag zu Ehren der professionellen Synchronsprecher, die den Figuren in Filmen und Serien ihre Stimme leihen. In Spanien gibt es eine lange Tradition des Respekts für diese Schauspieler, die viele ikonische Figuren zum Leben erweckt haben. Trotz der zunehmenden Verbreitung von Streaming-Plattformen ist die Vorliebe für synchronisierte Inhalte in der spanischen Kultur nach wie vor groß.
Das spanische Publikum hat eine klare Vorliebe für audiovisuelle Inhalte in seiner Muttersprache. Nach Angaben von Netflix entscheiden sich 90 % der Spanier für Inhalte in spanischer Sprache, entweder mit Synchronisation oder mit Untertiteln. Diese Tendenz spiegelt sich in dem großen Angebot an synchronisierten Produktionen auf Streaming-Plattformen und im Fernsehen wider.
Spanien ist neben Frankreich, Deutschland und Italien eines der vier historischen Länder, in denen die Synchronisation üblich ist. Diese lange Tradition hat zu einer starken Industrie mit soliden Grundlagen und einer großen Zahl von Fachleuten geführt, die mit solchen Prozessen befasst sind, nämlich mehr als 8.000 Personen.
Die wachsende Nachfrage nach audiovisuellen Inhalten aufgrund der zunehmenden Verbreitung digitaler Plattformen führt zu einem steigenden Bedarf an Synchronsprechern. Nach Angaben von Digital Agency Network wird die Arbeit im Bereich Synchronisation zwischen 2020 und 2021 um 13 % zunehmen. Es wird erwartet, dass dieses Wachstum in den kommenden Jahren mit einer Rate von 15 % pro Jahr weiter zunehmen wird.
Während die Vorliebe für synchronisierte Inhalte in Spanien nach wie vor groß ist, gibt es auch ein wachsendes Interesse an Inhalten in der Originalsprache, insbesondere bei der jüngeren Generation und in den großen städtischen Gebieten.
Die Verfügbarkeit von Inhalten mit Untertiteln auf Streaming-Plattformen hat es den spanischen Zuschauern leichter gemacht, auf Originalversionen von Filmen und Serien zuzugreifen. Auf diese Weise können sie die Originalschauspieler authentisch erleben und gleichzeitig dem Gesprochenen folgen.
Tatsache ist, dass die Synchronisation für viele Spanier einen besseren Zugang und mehr Komfort bietet. Da das Lesen von Untertiteln entfällt, ist der Fernsehgenuss entspannter und weniger anstrengend, insbesondere für diejenigen, die Schwierigkeiten haben, Untertiteln zu folgen oder die Originalsprache nicht sprechen.
Obwohl die Vorliebe für synchronisierte Inhalte in ganz Spanien verbreitet ist, gibt es regionale Unterschiede in der Akzeptanz der Originalsprachversionen. In großen städtischen Zentren wie Madrid und Barcelona ist man im Allgemeinen offener für Inhalte in der Originalsprache, während in kleineren Städten und ländlichen Gebieten weiterhin die Synchronisation bevorzugt wird.
Quelle: Agenturen