Die Taxifahrer haben bei einem Treffen mit der Stadtverwaltung von Palma auf Mallorca darauf bestanden, dass die Fahrpreise in der Hauptstadt erhöht werden müssen, um die Inflation und die steigenden Kraftstoffpreise auszugleichen.
Diese Forderung haben die Taxifahrer bei der Sitzung der Taxifolgekommission, an der auch die Leiter des Bereichs Mobilität und Ratsmitglieder der Opposition teilnehmen, erneut erhoben. Die Preise in Palma sind seit mehreren Jahren nicht mehr überprüft worden, und die Branche ist der Meinung, dass sie bis Januar 2025 aktualisiert werden sollten.
„Wir liegen vielleicht 15 % unter dem, was wir tun sollten“, sagt Taxis-Pimem. Bei dieser Berechnung werden die jährlichen Erhöhungen berücksichtigt, die ihrer Meinung nach in den vergangenen Jahren hätten vorgenommen werden müssen, aber nicht vorgenommen wurden. In einem Interview mit Ultima Hora bezeichnete der Präsident von Taxis-Pimem, Gabriel Moragues, die Tarife in Palma als „Dritte-Welt-Tarife“‚ und warnte, dass man ‘unter den Folgen leidet, weil man sie zwei oder drei Jahre lang nicht angepasst hat“. „Die Wahrheit ist, dass einige Touristen lachen, wenn wir es ihnen sagen. Mit einem Tarif, der im Zentrum von Palma nicht angemessen ist, lohnt es sich nicht, in der Stadt zu arbeiten, er lässt viel zu wünschen übrig“, warnte er.
Von 57 Städten, die in einer vergleichenden Studie von Facua für das Jahr 2024 untersucht wurden, ist Palma die Stadt mit den zweitniedrigsten Preisen, gleich hinter Huesca. „Eine Fahrt über dieselbe Strecke kann je nach Stadt doppelt so viel kosten“, so der Verbraucherverband.
Der Mindesttarif in Palma beträgt 3,15 Euro gegenüber 5 Euro in Teruel; der Kilometerpreis in der Balearenhauptstadt beträgt 98 Cent gegenüber 1,35 Euro in Santa Cruz de Tenerife und 1,30 Euro in Madrid. Von den in der Studie untersuchten Städten haben 35 ihre Fahrpreise im Vergleich zu 2023 erhöht (bis zu 17,9 % in Las Palmas de Gran Canaria), nicht aber die Balearenhauptstadt.
Bei der Sitzung am Dienstag verpflichtete sich der Stadtrat, den Vorschlag der Taxifahrer sowie die Forderung des Sektors nach mehr Prüfungen für den Erwerb einer Taxifahrerlizenz angesichts des Fahrermangels zu prüfen. Die nächste Prüfung ist für den 9. November 2024 vorgesehen. Auf der Sitzung wurden auch die Schichten für die Wintersaison 2024-2025 genehmigt. Die Verteilung ist die gleiche wie im letzten Jahr: von November bis März drei Arbeitstage und zwei freie Tage, im April vier Arbeitstage und ein freier Tag. Im letzten Jahr hat diese Regelung nach Angaben der Branche „recht gut“ funktioniert.
Quelle: Agenturen





