Guter Schlaf ist wichtig für Körper und Geist. Eine Umfrage hat jedoch gezeigt, dass Spanier immer schlechter schlafen. Dies ist hauptsächlich auf Technologien wie Mobiltelefone und soziale Medien sowie auf Stress in Bezug auf Arbeit und Geld zurückzuführen.
Etwa 56 % der Spanier schlafen normalerweise gut. 28 % geben jedoch an, manchmal schlecht zu schlafen, und 15 % schlafen fast immer schlecht. Auffällig ist, dass Männer besser schlafen als Frauen. 61 % der Männer schlafen gut, verglichen mit 51 % der Frauen. Viele Frauen haben mehr Schlafprobleme als Männer.
Ältere Menschen schlafen besser als jüngere Menschen. Von den über 65-Jährigen schlafen 66 % gut, während dies bei jungen Erwachsenen zwischen 18 und 35 Jahren nur 47 % sind. Junge Menschen haben daher häufiger Schlafprobleme.
Am besten schlafen Menschen im Ruhestand. Mehr als 60 % von ihnen schlafen gut. Auch Menschen mit einem Vollzeitjob oder einem eigenen Unternehmen neigen dazu, gut zu schlafen. Am schlechtesten schlafen jedoch Menschen, die arbeitslos sind oder von zu Hause aus arbeiten. Nur 28 % der Arbeitslosen schlafen gut.
Nicht nur in Spanien, sondern auf der ganzen Welt schlafen die Menschen weniger. Im Jahr 2021 schliefen 65 % der Menschen gut, im Jahr 2024 werden es nur noch 62 % sein. Vor allem Frauen und Arbeitslose haben vermehrt Schlafprobleme.
Viele Menschen nutzen ihr Handy oder ihren Laptop kurz vor dem Schlafengehen. Das erschwert das Einschlafen. In Spanien nutzen mehr als 50 % der Menschen manchmal spätabends Technologie, 20 % tun dies sogar häufig. Vor allem junge Menschen zwischen 18 und 35 Jahren schauen vor dem Schlafengehen viel auf einen Bildschirm. Mehr als 40 % der Studierenden nutzen Technologie bis spät in die Nacht, ebenso wie viele Arbeitslose.
Dies ist auch weltweit ein Problem. Fast 27 % der Menschen bleiben regelmäßig lange auf und nutzen dabei Technologie, was ihren Schlaf verschlechtert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Schlafqualität der Spanier verschlechtert, insbesondere bei jungen Menschen. Technologie und Stress spielen dabei eine große Rolle. Es ist wichtig, vor dem Schlafengehen weniger Bildschirme zu nutzen und einen regelmäßigen Schlafrhythmus einzuhalten. Auf diese Weise können wir besser schlafen und gesünder leben.
Quelle: Agenturen